Ökumenisches Heiligenlexikon
Bilder aus dem Kloster Zafran bei Mardin








zweiten Klostergründers== Ananias in der ihm geweihten Kirche, 9. Jahrhundert. Das Kloster wurde im 5. Jahrhundert gegründet, später aufgelassen und 792 duch Ananias wiedereröffnet







Das
Kloster Zafran kann im Rahmen einer Führung
täglich ab 9 Uhr besichtigt werden; der Eintritt beträgt 2,50 €, ermäßigt 1,25 €. (2013)
fotografiert am 29. und 31. Mai 2013
zurück zum Artikel Syrisch-Orthodoxe Kirche
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Bilder aus dem Kloster Zafran bei Mardin
Wikipedia: Artikel über Bilder aus dem Kloster Zafran bei Mardin
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 10.08.2016
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.
Quellen:
• http://www.basiswissen-christentum.de/de/orte/tur_abdin.html
• http://www.basiswissen-christentum.de/de/orte/tur_abdin.html