Maria Magdalena in St-Maximin-la-Sainte-Baume

1279 wurden in dem Maximin von Aix geweihten Oratorium an der Stelle der heutigen Basilika unter Anleitung von König König Karl II. von Anjou die Gebeine entdeckt, die Maria Magdalena zugeschrieben wurden, die angeblich in einer nahen Höhle lebte und zusammen mit Maximin in die Gegend gekommen war. 1295 wurde mit dem Bau der Kirche begonnen, die die größte und schönste der Provence wurde, denn der sofort einbrechende Strom von Pilgern konnte von der kleinen alten Kirche nicht aufgenommen werden. Karl II., ein Neffe von Ludwig von Toulouse förderte den Bau, der 1300 geweiht wurde. Schon seit um 450 gab es hier ein vom Kloster St-Victor in Marseille gegründetes Priorat mit einer Kirche neben der heutigen Krypta. Bei der Invasion der Sarazenen, die auch die Provence bedrohten, verlegten die Mönche im Jahr 710 Maria Magdalenas Gebeine in den Sarg des Cedonius von Aix, um sie zu schützen. 1295 wurde das Priorat durch Papst Bonifatius VIII. in ein Dominikanerkloster umgewandelt, das nun die Betreuung der Wallfahrer zu gewährleisten hatte. 1476 gründete König René von Anjou ein theologisches Kolleg. 1532 war die Basilika in ihren heutigen Ausmaßen fertiggestellt.











Noli me tangerezu ihr sprach; dieses Knochenstück war Teil der Funnde im Jahr 1279. Das Reliquarium stammt von 1860 und ist dem 1793 in der Französischen Revolution zerstörten nachempfunden.

In der Französischen Revolution wurde das Dominikanerkloster 1791 aufgehoben, 1859 wieder belebt, 1970 wurde es aufgelöst.
Die
Basilika Ste-Madeleine ist täglich von 7 bis
19.30 Uhr geöffnet. (2014)
fotografiert am 27. April 2014
zurück zur Biografie Maria Magdalena
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Maria Magdalena in St-Maximin-la-Sainte-Baume
Wikipedia: Artikel über Maria Magdalena in St-Maximin-la-Sainte-Baume
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.