Peter Friedhofen
Der Ordensgründer Peter Friedhofen wurde am 25. Februar 1819 auf einem Bauernhof in Weitersburg bei Vallendar, nahe Koblenz, geboren. Peter verlor schon mit eineinhalb Jahren seinen Vater und als er neun Jahre alt war, starb auch seine Mutter. Er und seine fünf Geschwister mussten Not und Entbehrungen erleiden. Nach Abschluss der Volksschule begann er bei seinem älteren Bruder Jakob eine Lehre als Kaminfeger, war drei Jahre als Schornsteinfegergeselle auf Wanderschaft und übte sein Handwerk zuerst in Ahrweiler und ab 1842 als Kaminfegermeister in Vallendar aus.
Er lebte bewusst seinen Glauben, liebte das Gebet, las gerne in der Heiligen Schrift und pflegte eine innige Verehrung der Mutter Gottes. Wenn er bei seiner Arbeit auf dem Dach Marienlieder sang, lud er Kinder auf der Straße zum Mitsingen ein. Bei der Arbeit wie im Gebet wusste er sich Gott nahe und sein Handwerk wurde ihm immer mehr zum Gottesdienst. Mit seiner freundlichen Art übte er einen guten Einfluss auf junge Menschen aus. Als sein Bruder Jakob starb, übernahm er selbstlos die Versorgung der Witwe und ihrer elf Kinder, bis er einsehen musste, dass weder seine Kräfte - ein Lungenleiden machte ihm zu schaffen -, noch seine Geldmittel den daraus erwachsenden Anforderungen genügen konnten.
Schon in jungen Jahren drängte es Peter zum Apostolat. Die Freude seines eigenen gottverbundenen Lebens wollte er an andere weiterschenken. Der Frömmigkeit der Zeit entsprechend fand dieses Verlangen einen Ausdruck in den Aloisiusbruderschaften, die Peter in mehreren Pfarreien gründete und denen er eine Regel gab, die der Bischof von Trier guthieß.
Doch dieses Jugendapostolat genügte ihm noch nicht. Als Wandergeselle und später als Handwerksmeister kam er mit
zahlreichen Menschen in Berührung und lernte dabei viel Not und Verlassenheit, vor allem bei Kranken, kennen. Die Liebe zu
Hilflosen, Kranken und Leidenden drängte ihn immer mehr, sich mit seiner ganzen Person für sie einzusetzen. Damit ging
Hand in Hand der Wunsch, sein Leben unwiderruflich dem Herrn zu weihen und Gleichgesinnte als Barmherzige Brüder
um
sich zu sammeln. In allem Schweren, das auf dem Weg zu diesem Ziel auf ihn zukam, gab ihm die Betrachtung des Leidens
Christi die nötige Kraft. Um alles noch recht gut zu lernen
, wollte
er einige Monate in ein anderes Kloster gehen. Er bat den Bischof, ihm ein solches zu vermitteln.
Bischof Arnoldi begrüßte den Plan, die Barmherzigen Brüder
für die Krankenpflege in seiner Diözese zu begründen.
Er empfahl dem jungen Peter Friedhofen, sich an den Alexianerbrüdern in
Aachen,
Köln oder
Neuss zu orientieren. Peter Friedhofen fühlte
sich aber nicht berufen, die alten Orden neu aufblühen zu lassen. Seine Berufung war es, neues Feuer, neuen Geist und
neue Triebe
zu entfachen. In dieser Zeit lernte er die Schwierigkeiten kennen, die oft mit einer Klostergründung
verbunden sind. Der Bau des Klosters stockte, es war Winter, und er hatte kein Geld, um die vollendeten Arbeiten zu bezahlen.
Ein Besuch bei Katharina Kasper in
Dernbach, der Stifterin der Armen Dienstmägde
Jesu Christi
, gab ihm neuen Mut.
Nun unterbreitete Friedhofen dem bischöflichen Sekretär Liehs sein Vorhaben, eine eigenständige Gründung vorzunehmen. Dabei betonte er aber seine Bereitschaft, sich ganz dem bischöflichen Willen zu fügen. Wenige Tage später erfolgte die Antwort aus Trier. Der Bischof war mit Friedhofens Plan einverstanden. Er ermunterte den Gründer, sein Haus weiterzubauen und die Krankenpflege zu erlernen. Friedhofen machte sich nun doch mit dem Gedanken vertraut, bei den Alexianern in Aachen sein Noviziat zu beginnen. Die freundliche Aufnahme bei einem Besuch tilgte in ihm die letzte Skepsis. Er war auch bereit, die Regel des heiligen Augustinus und die Satzungen der Alexianer zu übernehmen. Aber es sollte eine neue, unabhängige Gründung werden. Bald zog Peter mit seinem ersten Mitbruder Karl Marchand nach Aachen ins Noviziat.
Der 21. Juni 1850 brachte die heiß ersehnte Bestätigung der neuen Brüdergemeinschaft: Dem Peter Friedhofen aus
Ahrweiler, welcher in den Orden der Barmherzigen Brüder von Johannes von
Gott treten will, um denselben, wenn es der göttlichen Vorsehung gefiele, in die
Diözese Trier als eine neue Pflanzung zu
übertragen und zu diesem Zweck das Noviziat oder Prüfungsjahr in dem
Kloster der Alexianer zu Aachen beginnen soll,
bezeuge ich durch sein Ersuchen, dass ich sein Vorhaben, welches mir bekannt ist, billige und gutheiße und ihm unter
Erteilung meines bischöflichen Segens die Gnade des Himmels zu dessen Ausführung wünsche, damit dieses gottselige Werk
zur Ehre Gottes und zum Heil der Seele begründet werden möge.
Am 13. Juli 1850 reisten Peter Friedhofen und Karl Marchand nach
Aachen. Hier spürte Peter die Folgen der
französischen Gesetzgebung: ewige Gelübde waren verboten, eine Verpflichtung zur Armut war nicht mehr möglich. Die städtische
Armenverwaltung betreute das Klostervermögen und hatte ein Mitspracherecht bei der Aufnahme neuer Ordenskandidaten. Brüder,
die in der Hauskrankenpflege beschäftigt waren, zogen die Gebühren ein und führten eine persönliche Kasse, weil sie selbst
für ihren Lebensunterhalt sorgen mussten. Friedhofen empfand das als Widerspruch zu seiner Berufung und seiner Erfahrung.
Wir haben uns gewählt Jesus Christus, den Gekreuzigten; ihm haben wir
uns geschenkt und alles, was wir hatten. Nichts haben wir ihm vorenthalten. Und Jesus, unser Heiland, hat sich uns geschenkt,
denn wir fühlen es in unserem Innern.
Doch im Übrigen fanden die beiden Novizen bei den
Alexianern in Aachen gute und ehrbare Menschen.
Für ihren Krankenpflegeberuf konnten sie viel von ihnen lernen. Hauptsächlich hab ich mir die Einrichtung des Hospitals
ins Auge gefasst
schreibt Peter Friedhofen, wie die Betten zugerichtet sind, wie die Kranken bei Abnahme und
Zunahme der Krankheit gepflegt werden, die Zeichen des Rückganges und des Todes. Ich hab mir's aufgeschrieben, wie sorglich
die Kranken bei der Genesung in Acht genommen werden im Essen und Trinken. Ich hab mir's ins Auge gefasst, wie die Kranken
sterben, wie man ihnen im Tode beisteht … Ich habe gelernt die Wundkranken zu bedienen, die Pflaster verschiedenartig
zurechtzumachen und die Wunden zu verbinden. Ich half, Schultern ineinander setzen, wie auch Bein- und Armbrüche zu
verbinden, Bäder machen und so fort.
Im November 1850 war es endlich so weit, dass Peter Friedhofen nach vielen Kämpfen und Enttäuschungen mit seinen Gefährten in Weitersburg einziehen konnte. Auf dem Haus lastete eine große Bürde: nicht bezahlt, er hatte kein Bargeld, und der Ort war für die Pflege ungünstig. Friedhofen musste nun die Konsequenzen ziehen: Nur eine größere Stadt bot die Voraussetzungen für die Aufgaben der Brüder. So zog die kleine Schar nach Koblenz.
Der junge Pfarrer der Liebfrauenkirche, Philipp
de Lorenzi, wurde nun Kommissar der Gemeinschaft. Er nahm sich der Neugründung tatkräftig an. Er empfahl die Brüder den
Koblenzer Ärzten. Die Oberin des Bürgerhospitals
bot sich an, die Novizen für ihre zukünftige Tätigkeit auszubilden. Bald aber musste der junge Ordensgründer feststellen,
dass die ambulante Krankenpflege ein Gemeinschaftsleben der Brüder kaum ermöglichte und dass die Gemeinschaft in ihrer
geistlichen Substanz gefährdet war. Darum versuchte er, ein eigenes Haus zu finden, das Pensionäre und Kranke aufnehmen
würde. Dann könnte ein wahrer Klostergeist eingeführt werden, weil die Brüder dann bald in der Stadt und dann wieder im
Kloster abwechseln können
.
Der 25. März 1851 wurde für die junge Gemeinschaft zum ersten Meilenstein. In der Sakristei der
Liebfrauenkirche erhielten Peter und zwei
seiner Gefährten das Ordenskleid. Nun trat die Gemeinschaft auch durch ein äußeres Zeichen in die Öffentlichkeit. Das
Vertrauen der Bevölkerung und der Ärzte zu dieser neuen Gemeinschaft nahm zu, das Werk wuchs. Es fand auch die Anerkennung
der damaligen Kronprinzessin von Preußen und späteren Kaiserin Augusta, die von 1850 bis 1857 mit ihrem Mann, dem
Militärgouverneur von Rheinland-Westfalen und späteren Kaiser Wilhelm I. im Koblenzer
Schloss residierte. Auch die Mitgliederzahl stieg.
Am 14. März 1852 nahm Pfarrer de Lorenzi unter großer Anteilnahme der Bevölkerung die feierlichen Gelübde von Peter
Friedhofen und einem Mitbruder entgegen, zwei Aspiranten wurden eingekleidet. So ging in Erfüllung, was Peter immer wieder
erfahren durfte: Wie groß war manchmal meine Angst, als ich so häufige Widersprüche erdulden musste, als fast alle mich
verlassen hatten. Wie sind mir die Tränen geronnen. Aber der liebe Gott und meine liebste
Mutter Gottes haben mir geholfen, der Sieg hat sich auf meine Seite geneigt
.
1853 kamen die ersten Brüder auf Bitten des Bischofs nach Trier. Bald erfolgten auch Gründungen im Ausland. Das bedeutete ein großes Maß an Mehrarbeit für den Gründer. Die Lungentuberkulose zehrte immer mehr an seinen Kräften. So legte Peter seine ganze Kraft in die religiöse Prägung seiner Brüder. Vor allem legte er ihnen eindringlich den Geist der Armut ans Herz. Das Wertvollste, das er seinen Brüdern schenken konnte, ist sein geistiges Vermächtnis. Die Krankheit schritt rasch voran, und der erst 41jährige starb nach sechswöchigem Krankenlager am 21. Dezember 1860. Die Gemeinschaft zählte damals schon 44 Brüder. 1928 überführte man die Gebeine Peter Friedhofens von Koblenz nach Trier, wo sie in der Maria-Hilf-Kapelle im Garten des neuen Mutterhauses beigesetzt wurden.
Das Datum der Seligsprechung des Gründers der
Barmherzigen Brüder von Trier,
der 23. Juni, steht im Gottesdienstkalender des Bistums Trier als Gedenktag des seligen Peter Friedhofen
.
Bruder Benedikt Molitor von den Barmherzigen Brüdern in Trier
zurück zur Biografie Peter Friedhofen
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Peter Friedhofen
Wikipedia: Artikel über Peter Friedhofen
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
korrekt zitieren: Benedikt Molitor: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.