Ökumenisches Heiligenlexikon

Hinweise zu Stadlers »Heiligen-Lexikon« Abkürzungen

Wilhelm (William) Fitzherbert (von York)


S. Guilielmus, Ep. C. (8. Juni, al. 8. Jan. 7. Febr.) Dieser hl. Guilielmus, auch Willieimus und Willelmus genannt, Erzbischof von York (Eboracum), war ein Sohn des Grafen Herbert und der Emma, Schwester des Königs Stephan von England. Er wuchs auf in der Zucht und Furcht des Herrn. Unter dem frommen und gelehrten Erzbischofe Turstan (Tierston) wurde er Schatzmeister der Metropolitankirche von York und nach dessen Resignation zu seinem Nachfolger erwählt, worauf er nach Butler (VII. 544) zu Winchester geweiht wurde. Bei seiner Wahl scheint es jedoch nicht regelmäßig zugegangen zu seyn, weßhalb ihm Papst Eugen III. die Bestätigung versagte und den Heinrich von Murdach, einen Cistercienser von Fontaines, an seine Stelle setzte. Worin der Fehler bestand, ist nicht zu ermitteln; gewiß ist aber, daß der Archidiakon Osbert, ein unruhiger, ränkevoller Kopf, sein vorzüglichster Gegner war. Die Zeitgenossen und Wähler des hl. Guilielmus waren über diese Verwerfung ihrer Wahl sehr ungehalten. Einige schrieben sie der Willkür des Papstes, Andere aber dem frommen Eifer desselben zu, wobei sie annahmen, er sei durch den hl. Bernardus von Clairvaux dazu bestimmt worden. Deßwegen ging Wilhelm selbst nach Rom, um nicht so fast seine, als vielmehr seiner Wähler Sache zu vertheidigen. Da er die erzbischöfliche Würde nicht gewünscht hatte, so nahm er es um so geduldiger hin, als der Papst auf seiner Weigerung beharrte. Unser hl. Wilhelm zog sich nun nach Winchester zum dortigen Bischofe Heinrich, seinem Oheime, zurück, wo er sieben Jahre in Werken der Buße und Abtödtung verlebte. Hier in der Einsamkeit scheint er erst den Grund zu seiner nachmaligen Tugend gelegt zu haben. Unaufhörliche Betrachtungen und Gebete hatten ihn so verklärt und vergeistigt, daß das Volk, wenn er sich zeigte, ihn wie einen Engel verehrte. Nach Heinrichs von Murdach Ableben im J. 1153 wurde er neuerdings zum Erzbischofe von York gewählt und vom Papste Anastasius IV. bestätiget. Auch dießmal hatte Guilielmus sich nach Rom begeben, da in York noch dieselben Gegner zu fürchten waren. In der That verwehrten ihm der Archidiakon Osbert und der Decan des Domcapitels, Robert von Gaunt, den Eintritt in die Stadt. Natürlich ließ er sich durch diese neue Kränkung um so weniger vom Antritte seines Amtes abhalten, als das gläubige Volk ihn freudig aufnahm. Der Zulauf des Volkes bei seinem Einzuge war so groß, daß die hölzerne Brücke, welche mitten in York über die Ouse führt, zerbrach, und viele Personen in den Fluß fielen. Durch sein Gebet und durch das Zeichen des heil. Kreuzes wurden sie jedoch Alle gerettet. Er entwarf weise Pläne zur Regierung seiner Kirche; aber schon wenige Wochen nach der Besitzergreifung des erzbischöflichen Stuhles starb er am 8. Juni 1154 und wurde in der Kathedrale von York bestattet. Papst Nikolaus III. setzte ihn im J. 1280 unter die Zahl der Heiligen. Bei seiner am 8. Jan. 1285 erfolgten Erhebung unter König Eduard I. geschahen mehrere Wunder, welche bei den Bollandisten aufgezeichnet sind. (Jun. II. 136.)




USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Stadlers Heiligen-Lexikon: Wilhelm (William) Fitzherbert (von York)

Wikipedia: Artikel über Stadlers Heiligen-Lexikon: Wilhelm (William) Fitzherbert (von York)

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


zuletzt aktualisiert am 00.00.2014
korrekt zitieren:
Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.