Aaron von Krakau
Gedenktag katholisch: 9. Oktober
Name bedeutet: groß ist der Name (Gottes) (ägyptisch)
oder (Gott) ist mein Zelt (semitisch)
Aaron war der erste Abt der Benediktinerabtei in Tyniec bei Krakau und wurde 1046 erster Erzbischof von Krakau, wo er das - wohl seit 1031 - unbesetzte Bistum erneuerte und Kazimierz I. beim Wiederaufbau der Monarchie half.
Aaron war der Überlieferung nach Mönch im Kloster Cluny und Schüler von Odilo. Neuere Forschungen 1 haben aber ergeben, dass diese Wurzeln ihm erst in der Geschichtsschreibung im 17. Jahrhundert zugedacht wurden. Tatsächlich war er wohl identisch mit Aaron, dem Mönch in Brauweiler, möglicherweise aus Irland stammend. Die Gründer von Tyniec waren Prinz Kazimierz von Polen und seine Mutter, Königin Richeza, deren Eltern schon die Abtei Brauweiler gegründet hatten. Ihr Onkel war der Erzbischof von Köln, er sandte wohl Aaron in die Gründung seiner Nichte nach Polen.
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
1 ▲ P. Sczaniecki: OSB:
Katalog opatów tynieckich [Katalog der Äbte von Tyniec], Nasza Przeszlosc
, t. 49, Kraków 1978, S. 5 - 24
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Aaron von Krakau
Wikipedia: Artikel über Aaron von Krakau
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Salutarius Gefährten
Ägidius
Theobald von Clairvaux
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 05.07.2024
Quellen:
• http://www.catholic-forum.com/saints/sainta8s.htm nicht mehr erreichbar
• Jakub Kubieniec, E-Mail vom 16. Juni 2005
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler, Stuttgart /
Weimar 2000
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.