Ökumenisches Heiligenlexikon

Adalgott von Disentis

1 Gedenktag katholisch: 1. November

Name bedeutet: durch Gott geadelt (althochdt.)

Abt in Disentis
um 1031 in Disentis


Fritz Kunz: Die 1672 wieder entdeckten Reliquien Adalgotts werden übertragen, 1914 / 1925, Deckengemälde in der in der Klosterkirche in Disentis
Fritz Kunz: Die 1672 wieder entdeckten Reliquien Adalgotts werden übertragen, 1914 / 1925, Deckengemälde in der Klosterkirche Disentis

Adalgott war Benediktinermönch in Einsiedeln und wurde 1012 Abt in Disentis, wo er die Reformen von ClunyDie Reformen von Cluny gingen im 10. Jahrhundert aus vom Benediktinerkloster Cluny in Burgund. Ziel war die strenge Beachtung der Benediktinerregel und Vertiefung der Frömmigkeit des einzelnen Mönches sowie eine neue Gewissenhaftigkeit bei der Feier des täglichen Gottesdienstes. Die Klosterwirtschaft sollte selbständig zum Erhalt des Klosters dienen können und die Klöster aus dem Herrschaftsanspruch der weltlichen Herren aber auch der Bischöfe herausgenommen und direkt dem Schutz des Papstes unterstellt werden. einführte. Auch die Einführung neuer Heiligenfeste wird ihm zugeschrieben.

Adalgotts Verehrung vermischte sich ab dem 17. Jahrhundert mit der von Adalgott von Chur.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Adalgott von Disentis

Wikipedia: Artikel über Adalgott von Disentis

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
James Thompson
Zachäus von Zwettl
Urban Gefährten
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 21.11.2023

Quellen:
• Otto Wimmer, Hartmann Melzer: Lexikon der Namen und Heiligen, bearb. u. erg. von Josef Gelmi. Tyrolia, Innsbruck, 1988
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl. Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


21.11.2023