Ökumenisches Heiligenlexikon

Agnes von Bayern

auch: von Wittelsbach

1 Gedenktag katholisch: 11. November

Name bedeutet: die Reine (griech.)

Novizin
* 1335 in München in Bayern
1352 in München in Bayern


Alter Hof in München
Alter Hof in München

Agnes war eine Tochter von Herzog Ludwig IV. dem Bayern, der ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches war, und seiner zweiten Frau Margarete, die die älteste Tochter des Grafen Wilhelm III. dem Guten von Holland war. Agnes wurde 1338 den Klarissen im Kloster St. Jakob in München zur Erziehung übergeben.

Agnes schlug dann mehrere Heiratsanträge aus beschloss, ihr Leben dem Herrn zu weihen und wurde Novizin im Kloster St. Jakob in München. Als man sie mit Gewalt aus dem Kloster holen wollte, umfasste sie den Tabernakel und erflehte erfolgreich, bleiben zu dürfen. Bald darauf zeigten sich bei ihr an den fünf Stellen der Wunden Jesu eitrige Geschwüre, an denen sie starb.

Als man nach ungefähr 25 Jahren Agnes' Grab eröffnete, fand man den Leichnam unverwest und es entströmte lieblicher Wohlgeruch daraus.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Agnes von Bayern

Wikipedia: Artikel über Agnes von Bayern

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Märtyrerkinder Jastrebarsko Sisak
Geert Groote
John Rigby
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 23.08.2020

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://de.wikipedia.org/wiki/Agnes_von_Wittelsbach - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.