Ammon von Tunah
auch: Ammonios, Ammōnios, Ammōn, Amōn, Amoun, Amos, Admonius
koptische Namen: Ⲁⲙⲙⲟⲛⲓⲟⲥ / Ⲁⲙⲙⲱⲛⲓⲟⲥ / Ⲁⲙⲙⲱⲛ / Ⲁⲙⲱⲛ / Ⲁⲙⲟⲩⲛ vom Ägyptischen 𓇋𓏠𓈖 = Jmn
auch: von Nitria
Gedenktag katholisch: 4. Oktober
Gedenktag orthodox: 2. Januar, 4. Oktober
Gedenktag koptisch: 15. Mai
Name bedeutet: nach dem Orakelgott Ammon (ägyptisch)
Ammon stammte aus einer reichen Familie; er verlor früh beide Eltern. Im Alter von 22 Jahren heiratete er eine Jungfrau aus edler Familie; sie legten beide das Gelübde völliger Enthaltsamkeit ab. Nach 18 Jahren Ehe in Keuschheit ging Ammon als Einsiedler zum Berg Nitria - beim heutigen Al Barnuji - in die sketische Wüste; seine Frau gründete eine Lebensgemeinschaft von Frauen. Bald schon schlossen sich ihm weitere Gefährten an - darunter Theodorus -, die Kolonie umfasste dann 500 Einsiedler. Diese wohnten in Hütten aus Ziegelsteinen, arbeiteten für ihren Lebensunterhalt, sangen abends Hymnen und Psalmen und kamen samstags und sonntags zum gemeinsamem Gottesdienst in einer großen Kirche zusammen.
Ammons Zeitgenosse und Freund Antonius lebte 13 Tagereisen von ihm entfernt
ebenfalls als Einsiedler. Auch unter seinem Einfluss wuchsen die Gemeinschaften in der Wüste heran zu einer Ansammlung von
50 Klöstern mit 5000 Mönchen, Gottesstadt
genannt. Zusammen mit Antonius gilt Ammon als Vater des Mönchtums.
Antonius sah beim Tod des 62-jährigen Ammon, wie Engel dessen Seele gen Himmel trugen.
Palladius berichtete in der Historia Lausiaca über Amun, zu finden auf Deutsch in der Bibliothek der Kirchenväter der Université Fribourg auf Deutsch.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Ammon von Tunah
Wikipedia: Artikel über Ammon von Tunah
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Majolus von Cluny
Heilika Helga von Passau
Dunstan
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 25.08.2023
Quellen:
• Erhard Gorys: Lexikon der Heiligen. dtv, München 1997
• https://www.newadvent.org/cathen/01430e.htm - abgerufen am 19.07.2023
• Friedrich Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon,
Bd. I, Hamm 1990
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.