Andreas von Šanhūr
auch: Abū al-Līf, der Palmfaser-Abt
Gedenktag koptisch: 13. Januar
Name bedeutet: der Mannhafte (griech.)
Andreas war der Sohn von bäuerlichen christlichen Eltern. Im Alter von zwölf Jahren war er Hirte, im Alter von zwanzig wurde er Mönch im von == Samuel von Benhadab gegründeten Kloster Deir es Sanad - dem heute nach Samuel benannten Kloster Benhadab - im Gebirge von al-Asās bei Naqādah unter der Leitung des Abtes Jakob. Später wurde Andreas durch == Pisentius, den Bischof von Koptos / Qifṭ, zum Priester geweiht. Andreas bestand verschiedene Versuchungen und wirkte viele Wunder.
Nach einiger Zeit im Kloster von == Samuel ging Andreas ins
Deir eṣ-Ṣalīb, das Kloster Heiligkreuz in
Danfīq, wo er auch Abt wurde. Als Vertrauter von Bischof Pisentius bat er diesen, als er den Tod nahen fühlte, er möge ihn
in einer Kutte aus Palmfasern bestatten - daher Andreas Beiname al-Līf
.
Über Andreas' Grab errichtete Bischof Pisentius in Danfīq 350 Meter vom
Heiligkreuzkloster entfernt das
nach ihm benannte Kloster Abū al-Līf. Andreas
wird nicht im SynaxarionSynaxarion, griechisch von Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen ein liturgisches Buch. Es verzeichnet die gottesdienstlichen Feiern im Verlauf des Kirchenjahres: die Angaben zu den Bibeltexten, zur Gottesdienstordnung und den Heiligen, deren Feiern begangen werden sollen. Damit entspricht es in etwa dem Martyrologium der römisch katholischen Kirche.
erwähnt, aber seine Lebensgeschichte ist durch zwei arabische Handschriften in der Nationalbibliothek in
Paris überliefert.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Andreas von Šanhūr
Wikipedia: Artikel über Andreas von Šanhūr
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Constabilis von La Cava
Osan von Raith Osain
Primianus von Ancona
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 04.02.2024
Quellen:
• Bibliotheca sanctorum orientalium. A - Gio: Vol. I, Roma, Città Nuova, 1998. Dank an C.S., Brief vom 20. April 2013
• https://fdocumenti.com/document/deir-samuele-localizzazione-e-storia-di-un-monastero-della-regione-tebana.html?page=2
- abgerufen am 25.08.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.