Ökumenisches Heiligenlexikon

Andreas Franchi

italienischer Name: Andrea

1 Gedenktag katholisch: 26. Mai
nicht gebotener Gedenktag im Dominikanerorden: 27. Mai

Name bedeutet: der Mannhafte (griech.)

Bischof von Pistoia, Ordensmann
* 1335 in Pistoia in Italien
26. Mai 1401 in Pistoia in Italien


Andachtsbild
Andachtsbild

Andreas aus dem Adelsgeschlecht der Franchi-Boccagni trat im Alter von 14 Jahren in den Dominikanerorden ein. Nach der Pestepidemie in seiner Heimatstadt baute er das Ordensleben mit dem Kloster an der Kirche San Domenico wieder auf. 1371 wurde er Prior in diesem Kloster, dann im Kloster an der Kirche San Romano in Lucca und schließlich in Orvieto.

1377 wurde Andreas Franchi Bischof von Pistoia. Er galt als berühmter Prediger, wachsamer Hirte mit besonderer Beachtung der Armen- und Sozialfürsorge und als Förderer des Friedens. Seine besondere Verehrung galt dem Jesuskind, der Gottesmutter und den drei Weisen Balthasar, Caspar und Melchior.

1400 bat Andreas um seine Entlassung als Bischof und zog sich in sein Kloster in Pistoia zurück.

Andreas' Grab ist in der Kirche San Domenico in Pistoia.

Kanonisation: Die Verehrung von Andreas wurde am 23. November 1921 von Papst Benedikt XV. bestätigt.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Die Kirche Kirche San Domenico in Pistoia ist werktags von 9 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. (2024)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Andreas Franchi

Wikipedia: Artikel über Andreas Franchi

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Antonia Mesina
Heinrich0
Odilo von Stablo
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 17.04.2024

Quellen:
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XX, Nordhausen 2002
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.