Anna Schäffer
Gedenktag katholisch: 5. Oktober
gebotener Gedenktag im Bistum Regensburg
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Eichstätt
Name bedeutet: die Begnadete (hebr.)
Anna Schäffer war die Tochter eines Schreiners, deshalb wurde sie im Volksmund Schreiner Nandl
genannt. Nach dem
Tod ihres Vaters kam sie durch Vermittlung ihres Pfarrers nach Regensburg und arbeitete im
Altenheim Elisabethinum, dann als Haushaltshilfe
bei einem Amtsgerichtsrat in Landshut, schließlich
im Forsthaus in Stammham bei Ingolstadt.
Dort glitt Anna Schäffer im Februar 1901 in der Waschküche in einen mit kochender Lauge gefüllten Waschkessel; der Unfall
fesselte sie dann 25 Jahre lang bis zu ihrem Tod ans Krankenbett. Sie litt unter schwerer körperlicher und seelischer
Krankheit, Kraft gaben ihr die tägliche Kommunion und das Gebet. Am 4. Oktober 1910 bestätigte ihr - nach ihrem Selbstzeugnis
- Jesus in einer Vision: Dich habe ich angenommen zur Sühne meines
heiligen SakramentesDie Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi.
Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23..
Und bei der heiligen Kommunion sollst du fortan jene Schmerzen meiner heiligen Passion spüren, womit ich dich armseliges
Nichts erlöst habe. Leide, opfere und sühne in stiller Verborgenheit.
Am Morgen dieses Tages, während sie die heilige
Kommunion aus der Hand ihres Pfarrers empfing, trafen sie fünf Feuerstrahlen wie Blitze in die Hände, in die Füße und in das
Herz. Fortan trug sie unbemerkt von anderen die Wundmale Jesu an sich; sie schrieb: Es fing sogleich ein unendlicher Schmerz
in diesen Körperteilen an
. Ihre mystischen Erlebnisse hielt sie in Berichten fest. Viele Menschen kamen zu ihr, um Trost
und Linderung in ihren Nöten zu erfahren; andere schwer Kranke tröstete sie mit Briefen.
Eine große Menschenmenge nahm an Anna Schäffers Beerdigung teil. 1972 wurden ihre Gebeine erhoben und in die Pfarrkirche nach Mindelstetten übertragen.
Nach Mitteilung des Bistums Regensburg sind bis zum Jahr 2009 ca. 20.000 Gebetserhörungen nachgewiesen. 2015 kam eine Reliquie nach Talmenka in Sibirien. Seit der 2012 erfolgten Heiligsprechung werden in Mindelstetten jedes Jahr über 30.000 Pilger registriert, die das komplett sanierte und zum Museum ausgebaute Anna-Schäffer-Haus besuchen. Am Neubau des Altenheims Elisabethinum in Regensburg erinnert eine Gedenktafel an Anna Schäffer.
Kanonisation: Papst Johannes Paul II. sprach Anna Schäffer am 7. März 1999 selig, Papst Benedikt XVI. sprach sie am 21. Oktober 2012 heilig.
Worte der Heiligen
In einem Brief an einen Geistlichen schildert Anna ihre Situation:
Ich bin schon 16 Jahre krank und liege schon seit meinem 18. Lebensjahre. Im Dienst verunglückte ich, ich fiel
in einen kochenden Waschkessel mit Lauge und verbrannte mir beide Füße recht arg und bin bis heute noch nicht geheilt
und sind meine Füße auch ganz steif und habe noch an beiden 32 Wunden, welche recht arg eitern. In Gottes Namen alles
aus Liebe zu Jesus will ich leiden. Herz Jesu, ich danke dir für alle Schmerzen und für alles Kreuz, welches du mir auf
meinem Krankenbette geschenkt hast. Wie der Herr will! Sein hl. Wille möge immer an mir geschehen.
In einem weiteren Brief schreibt sie, wie sie ihr Leid bewältigt:
Lassen wir die Eitelkeiten und Torheiten dieses Lebens und blicken wir auf zu Jesus allein! In Kreuz und Leid,
finde ich keinen andren Trost als Jesus allein! Wenn ich auf ihn blicke und wenn ich mich im Geiste vor dem Tabernakel
begebe, so ist das schwerste Leid mir süßer und kostbarer als alle Schätze dieses armseligen Erdentales. Tausendmal Dank
für alles Leid, welches mir der liebe Heiland schon auf meinem Schmerzenslager geschenkt hat. Ich möchte mein Krankenbett
nicht vertauschen nicht um die ganze Welt. Je größer die Leiden und Trübsale, desto näher bei Jesus! Ich habe keinen
andren Wunsch mehr, als meine noch übrigen Tage für Jesus zu leben, zu leiden und zu sterben.
Ihrer eigenen Erfahrung entsprechend rät sie auch anderen, ihr Leid anzunehmen:
Führt uns der Herr in diesem Leben durch viele Demütigungen und lässt er uns so manche Geistesdürre, Trockenheit
und dergleichen verkosten, o so danken wir dem Herrn; denn dieses ist das Tal der Demut, dass wir gewürdigt werden,
dasselbe zu durchschreiten! Die Geistesdürre und Trockenheit kommt mir vor als eine weite große Wüste, deren Erdreich
ganz ausgetrocknet zu sein scheint, es aber in Wirklichkeit nicht ist und uns der Herr nur diese Stufen hinabsteigen heißt,
damit wir die Tugend der hl. Demut besser erfassen können.
Mein Gott ich liebe Dich
, so möchten wir ganz besonders
in jenen dunklen Stunden rufen, und es wird uns der Trost von oben nicht versagt sein. Kein Buch, oder sonst jemand kann
uns in jenen Stunden solch großen Trost geben, als wenn wir uns mit erneuter Hingabe, mit all' unserer Armseligkeit dem
heiligsten Herzen Jesu schenken und an diesem liebevollen Herzen desto inbrünstiger rufen: 'Mein Gott ich liebe Dich,
ja mein Gott ich liebe Dich!
Quelle: Im Leiden habe ich Dich lieben gelernt! Die Schriften Anna Schäffers, dokumentiert von Emmeram H. Ritter. Verlag Abteilung für Selig- und Heiligsprechungsprozesse für das Bistum Regensburg, Regensburg 1998, S. 69, 94, 145
Zitate von Anna Schäffer:
Der Baum wird durch Windstöße nur stärker und so auch die Seele durch Versuchungen und Leiden.
Unser Grundsatz soll sein: Aus Liebe zu Jesus leben, aus Liebe leiden, aus Liebe sterben.
Liebe wächst im Leiden.
Gutes tun; aber ohne darauf zu sehen; heilig leben, ohne es zu wissen: das ist meine Pflicht! Beständig am Kreuz
hängen mit Jesus, meinem guten Erlöser!
Der liebe Gott schätzt eine einzige Seele, die wir Ihm - durch unsere Leiden und Gebet, Mühsale und Opfer zuführen,
- höher, als alle andren Dienste, die wir Ihm erweisen.
Heiligstes Herz Jesu, schenk mir recht viele Seelen, besonders jene, die dem Abgrund nahe sind und der Gnade am
meisten bedürfen. Heiligstes Herz Jesu, vermehre meine Leiden und schenk mir dafür Seelen, die ich für dich retten kann!
Mir ist immer, dass wir vor dem heiligsten Sakramente am meisten erbitten können und in den hl. Augenblicken nach
der hl. Kommunion! Wenn wir dem lieben Heiland vor dem heiligsten Sakramente und bei der hl. Kommunion recht innig eine
verirrte Seele anempfehlen und für selbe viel beten und opfern, so glaub ich, dass eine solche Seele niemals verloren
geht, wenn es auch manchmal scheint, dass seine Bekehrung unmöglich ist.
Anna nennt drei Himmelsschlüssel, die Gott ihr gegeben hat, um Ihm näher zu kommen: Der größte davon ist
aus rohem Eisen und schwer von Gewicht, das ist mein Leiden. Der zweite ist die Nadel [zum Sticken], und der dritte
der Federhalter. Mit all diesen Schlüsseln will ich täglich arbeiten, um das Himmelstor öffnen zu können.
Niemals können wir unser eigenes Leiden verstehen, wenn wir nicht Jesu Leiden zu betrachten und zu verstehen
gelernt haben.
Geh nur an mein Grab, ich versteh Dich schon!
Quelle: Im Leiden habe ich Dich lieben gelernt! Die Schriften Anna Schäffers, dokumentiert von
Emmeram H. Ritter. Verlag Abteilung für Selig- und Heiligsprechungsprozesse für das Bistum Regensburg, Regensburg 1998,
S. 227
Ansprache von Bischof Manfred Müller am 31. Januar 1992
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Die Pfarrgemeinde Mindelstetten informiert über Leben, Wirkung und Verehrung von Anna Schäffer.
Das
Geburtshaus von Anna Schäffer in Mindelstetten
ist sonntags von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr und von 14 Uhr bis 16 Uhr zur Besichtigung geöffnet. (2021)
Die Pfarrkirche in Mindelstetten ist täglich
von 7.30 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. (2021)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Anna Schäffer
Wikipedia: Artikel über Anna Schäffer
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Nikandros von Myra
Desideratus
Philipp Rinaldi
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 16.03.2021
Quellen:
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. XVI, Herzberg 1999
• http://www.bistum-regensburg.de/borPage000092.asp
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993
• http://www.bistum-eichstaett.de/?id=kalendarium&t=05&j=2015&m=10
• http://www.bistum-regensburg.de/typo3conf/ext/mediathek_main/uploads/3/08-2015.pdf
• http://www.donaukurier.de/lokales/riedenburg/Mindelstetten-Anna-Schaeffer-bewegt-weltweit-die-Katholiken;art602,3564987
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.