Arethas und Gefährten
auch: Khirut, Charitas
arabisch: Harit Ibn Kaʾb
Gedenktag katholisch: 24. Oktober
1. Oktober
Gedenktag orthodox: 24. Oktober
Gedenktag armenisch: 20. Oktober, Donnerstag nach dem sechsten Sonntag nach Kreuzerhöhung
Gedenktag syrisch-orthodox: 31. Dezember
Name bedeutet: der Tugendsame (griech.)
Arethas, der Überlieferung nach der Bürgermeister der damals jemenitischen Stadt Nadschran und mit einer führenden Rolle in der Christengemeinde betraut, erlitt zusammen mit Gefährten das Martyrium in der Christenverfolgung durch den König der Homeriten / Himjariten, Yusuf Asʾar Yathʾar - auch ḏū Nuwās / Dunaan genannt; die Zahl der Gefährten wird mit 340, in anderer Überlieferung auch mit 504 oder 1052, in der orthodoxen Tradition mit 4299, in der armenischen mit 10.200 angegeben.
Yusuf Asʾar Yathʾar regierte als König der Himjariten den gesamten Jemen; er war Jude, möglicherweise aus politischen Gründen zum Judentum konvertiert. 518 griff das chrsitliche aksumitische Reich das Vorgängerreich von Äthiopien - seinen Staat an, wurde aber zum größten Teil von Yusuf Asʾar Yathʾar zurückgeschlagen; 523 konnte er auch Nadschran zurückerobern und ließ dort nun alle Christen töten. Mit Unterstützung durch Byzanz gab es 525 eine zweiten Feldzug der Aksumiten, bei dem Yusuf Asʾar Yathʾar im Kampf fiel; von den neuen Herrschern wurde dann ein Marionettenkönig eingesetzt. Nadschran, durch das zwei wichtige Karawanenrouten führten, wurde zur Zeit des byzantinischen Einflusses zur heiligen Stadt der christlichen Araber; die persische Eroberung 570 und das Aufkommen des Islam beendeten dies.
König Yusuf Asʾar Yathʾar ließ sich mit diesem Namen auf arabischen Inschriften nennen; die islamische Tradition nennt ihn dhū Nuwās, christliche Quellen Simon von Beth-Arscham Dimnon oder Masruq.
Nach Arethas und seinen Gefährten - darunter nach mancher Überlieferung der Bischof Paulus - wurde der Legende nach auch noch die christliche Frau Ruma (Reuma) - in der Orthodoxen Tradition wird sie Syncletia genannt - mit ihren beiden Töchtern dem Feuer übergeben; andere berichten, ihr damals fünfjähriger Sohn habe sich seiner Kindersprache zum Christentum bekannt und sei davon weder durch Lockungen noch durch Drohungen abzubringen gewesen; schließlich stürzte er sich zu seiner Mutter ins Feuer.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Arethas und Gefährten
Wikipedia: Artikel über Arethas und Gefährten
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Ephrem Mzire
Quadratus von Utica
Sulpicius I von Bourges
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 07.08.2023
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.