Armagillus von Boschaux
französischer Name: Armel
auch: Arzhel, Armagilus
Gedenktag katholisch: 16. August
Name bedeutet: der starke Schildträger (griech. - latein.)
Der Mönch Armagillus, nach mancher Überlieferung aus einer Familie hohen Adels stammend und ein Vetter von
Samson von Dol, kam 518 aufs Festland und gründete dann ein Kloster am
Pointe de Corsen
im Gebiet von Plouarzel.
Er wurde an den Hof von Merowingerkönig Childebert I. gerufen und
wirkte dort sieben Jahre, dabei heilte er einen Lahme und einen Blinden. Er ging dann einige Zeit nach
Beaumont-la-Ronce bei Tours; vom König bekam er
für sein Kloster die Herrschaft über die Orte Ploërmel
und Plouarzel. Er zog sich dann zurück nach
Boschaux - dem heute nach ihm benannten St-Armel -
und gründete auch dort ein Kloster, zudem befreite er das Gebiet von einem Drachen, den er ertränkte. Ein
Engel kündigte ihm seinen Tod für den Tag nach
Mariä Himmelfahrt an.
Armagillus' Gebeine wurden im Mittelalter in Ploërmel verehrt. Die Kirche in St-Armel bewahrt bis heute seinen Schädel und zeigt seinen Sarkophag. Reliquien werden auch in Château-Renard bei Orléans verwahrt, in Crotelles bei Tours gibt es eine Wallfahrt.
Patron von Beaumont-la-Ronce; gegen Dürre; der Krankenhausseelsorger
1 ▲ Als Geburtsjahr wird auch dasJahr 500 genannt, als Todesjahr auch 570.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Armagillus von Boschaux
Wikipedia: Artikel über Armagillus von Boschaux
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Hirenarchus Gefährten
Hywyn von Aberdaron
Mitrias von Aix
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 04.02.2024
Quellen:
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Armel_des_Boschaux - abgerufen am 17.07.2023
• https://en.wikipedia.org/wiki/Saint_Armel - abgerufen am 17.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.