Brun von Minden
auch: von Waldeck
Gedenktag katholisch: 10. Februar
Name bedeutet: der Braune / der Bär (althochdt.)
Brun, wahrscheinlich ein jüngerer Sohn des Pfalzgrafen Burchard I. von Goseck bei Naumburg. Er wurde königlicher KaplanEin Kaplan (von lateinisch capellanus, „der einer Hofkapelle zugeordnete Kleriker”) ist im deutschen Sprachraum ein römisch-katholischer Priester in den ersten Jahren nach seiner Weihe, der in der Regel noch einem erfahrenen Pfarrer unterstellt ist. In manchen Bistümern wird er Vikar genannt - dies ist die Bezeichnung des kanonischen Kirchenrechts von 1983 - in anderen Kooperator. und 1036 Kanoniker am damaligen Dom in Magdeburg. Da er als unbedingt reichstreu galt, setzte Kaiser Heinrich III. Brun 1037 als Bischof von Minden ein. Auf der - heute nicht mehr bestehnden - Insel Werder in der Niederung der Weser bei Minden gründete er dann das Kloster St. Mauritius der Benediktiner, das 1434 wegen der Hochwassergefahr auf die gegenüberliegende Seite der Weser an den heutigen Standort verlegt wurde.
Das Kloster St. Mauritius in Minden wurde - nach manchen Bedrückungen und Einschränkungen seit der Reformation - 1810 endgültig aufgehoben, seine Kirche ist heute katholische Kirche mit einem Kolumbarium.
Der Dom in Minden ist täglich von 7.45 Uhr bis 18 Uhr - sonntags nur bis 17 Uhr - geöffnet. (2024)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Brun von Minden
Wikipedia: Artikel über Brun von Minden
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Albaud von Toul
Tigernach von Cluain Eois
Mathilda die Gute
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 17.10.2024
Quellen:
• https://de.wikipedia.org/wiki/Bruno_von_Waldeck - abgerufen am 02.10.2024
• https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_St._Mauritius_(Minden) - abgerufen am 02.10.2024
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.