Christian Fürchtegott Gellert
Gedenktag evangelisch: 13. Dezember
Name bedeutet: der Christ (griech. - latein.)
Die Himmel rühmen des ewigen Ehremit der Melodie von Ludwig van Beethoven - Opus 48 Nr. 4
Christian Fürchtegott Gellert, Sohn eines Pfarrers, besuchte die damalige
Fürstenschule - heute das Landesgymnasium St. Afra
- in Meißen und studierte dann Theologie an der Universität in Leipzig - diese stand damals an der Stelle des heutigen
Paulinums
, des ehemaligen Klosters der
Dominikaner mit der Kirche St. Pauli, das nach seiner
Aufhebung 1543 die Universität beherbergte; die Kirche wurde 1968 abgerissen, 2007 bis 2017 wurde das heutige Gebäude mit
wissenschaftlichen Instituten und Universitätskirche erbaut.
Wegen seiner Schüchternheit ergriff Gellert nicht den Beruf des Pfarrers, sondern betätigte sich als Erzieher. 1744 wurde er Dozent in Leipzig und wohnte im Hof hinter dem Alten Kolleg. Zwischen 1746 und 1748 schrieb er seine berühmten Fabeln, daneben bürgerliche Lustspiele. Er verband aufgeklärte Vernunft mit empfindsamer Herzensbindung und biblischer Frömmigkeit.
Seit 1751 lehrte Gellert als außerordentlicher Professor Dichtkunst, Beredsamkeit und Moral, insbesondere seine
Vorlesungen über die Moral waren sehr beliebt. 1757 erschienen seine Geistlichen Oden und Lieder
, die bis heute
Beachtung finden.
Das Evangelische Gesangbuch enthält heute in sechs Liedern seine Texte, darunter das Passionslied Herr, stärke mich,
dein Leiden zu bedenken
(EG 91) und das Osterlied Jesus lebt, mit ihm auch ich
(EG 115).
Am Pfarrhaus in Hainichen wurde eine Gedenktafel für Christian Fürchtegott Gellert angebracht.
Christian Fürchtegott Gellert: Die Himmel rühmen des ewigen Ehre
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Christian Fürchtegott Gellert
Wikipedia: Artikel über Christian Fürchtegott Gellert
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Eusebia von Bergamo
Garin von Palestrina
Maria von Jesus d Oultremont
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 18.10.2023
Quellen:
• Joachim Januschek - http://www.glaubenszeugen.de/kalender/g/kalg008.htm - abgerufen am 18.10.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.