Ökumenisches Heiligenlexikon

Clarus von Lectoure

französischer Name: Clair
auch: von Aquitanien

1 Gedenktag katholisch: 1. Juni
Übertragung der Gebeine nach Tulle: 28. Mai
in Puy: Übertragung der Gebeine: 29. Mai

Name bedeutet: der Leuchtende (latein.)

Glaubensbote, erster Bischof von Albi, Märtyrer
* in der römischen Provinz Africa proconsularis, heute etwa Tunesien
um 400 in Lactora, heute Lectoure bei Agen in Frankreich


Glasfenster, 1857, in der Kathedrale in Lectoure
Glasfenster, 1857, in der Kathedrale in Lectoure

Clarus - wohl eine Gefährte von Severus von Novempopulana - war zunächst den Wissenschaften zugetan und kam dann nach Rom; von dort wurde er durch Papst Anaklet I. zur Glaubensverkündigung nach Gallien gesandt. Als Bischof habe er in der Auvergne gewirkt, er gilt als erster Bischof von Albi. Als er in Lactora‎ ein Götzenbild vom Sockel stieß, wurde er von den Heiden ergriffen, grausam gemartert und endlich enthauptet.

Kirche in Saint-Clar
Kirche in Saint-Clar

Clarus wurde wohl in der ersten Kirche von Lactora - an der Stelle des späteren Klosters Saint-Géry - bestattet. Seine Gebeine wurden dann unter Karl „dem Großen” zum Schutz vor den muslimischen Invasoren in die Kirche Saint-Eulalie nach Bordeaux gebracht.

Im Oktober 1858 wurden die Gebeine wieder nach Lectoure übertragen und kamen dort in die Kathedrale. Im November desselben Jahres kam ein Teil der Reliquien in die Clarus geweihte Kirche im nach ihm benannten Saint-Clar nahe Lectoure.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Acta Sanctorum





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Clarus von Lectoure

Wikipedia: Artikel über Clarus von Lectoure

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Eusebius
Roger von Ellant
Johann Arndt
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 14.04.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Clair_d%27Aquitaine - abgerufen am 09.08.2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.