Cyrillus von Konstantinopel
Gedenktag katholisch: 14. Februar
Name bedeutet: der Herrliche (griech.)
Cyrillus wurde als Nachfolger von Berthold von Kalabrien und Brocardus der wohl dritte Generalprior des Karmeliterordens mit Sitz auf dem Berg Karmel 1. Er setzte sich für die Wiedervereinigung der griechischen mit der römischen Kirche ein. Die Legende erzählt, dass ihm am Fest des Hilarion bei der Messe von einem Engel eine Tafel mit Offenbarungen gereicht wurde.
Fälschlich zugeschrieben wurde Cyrillus das Oraculum angelicum S. Cyrilli
, die Engelsbotschaft Cyrillus'
,
eine um Joachim von Fiore Ende des 13. Jahrhunderts entstandene
prophetische Schrift über das politische Schicksal Italiens von 1254 bis zu Papst Bonifatius VIII., die vom Kaiser eine
Kirchenreform erwartete. Auch die unter seinem Namen überlieferte Schrift an einen Abt Eusebius über die Enwicklung und
die Regel des Karmeliterordens stammt wohl nicht von Cyrillus. Oft wurde Cyrillus
auch mit Cyrill von Alexandria oder Cyrill
von Jerusalem verwechselt.
Cyrillus' Grab ist auf dem Berg Karmel.
1 ▲ Johannes Trissa um
1362 und Johannes Grossi um 1395 war Cyrillus bei der Abfassung ihrer Listen der Generäle des
Karmeliterordens noch unbekannt; Philipp Riboti erwähnte ihn 1370 als Prophet
und Eremit vom Berg Karmel
.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Cyrillus von Konstantinopel
Wikipedia: Artikel über Cyrillus von Konstantinopel
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Benedikt II
Huna von Ely
Johannes von Syrakusai
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 14.11.2021
Quellen:
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• P. Ezechiel Britschgi: Name verpflichtet. Christiana, Stein am Rhein, 1985
• Bernd Kettern. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz † (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. IV, Herzberg 1992
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.