Daniel von Bangor
walisischer Name: Deiniol
auch: Denoual
Gedenktag katholisch: 11. September
nicht gebotener Gedenktag in Wales
bedacht im Keltischen Hochgebet I
Name bedeutet: mein Richter ist Gott (hebr.)
Daniel war der Überlieferung zufolge der Sohn von Abt Dunod Fawr und Enkel von
Pabo Post Prydain, den lokalen Königen. Sein Vater hatte um 560 das
Kloster in Bangor-on-Dee gegründet. Daniel
wurde demnach von Cadocus im Kloster in
Llancarfan bei Cardiff ausgebildet und lebte
dann als Einsiedler auf dem Arm von Pembrokeshire
.
Dann gründete er mit Unterstützung von König Maelgwn Gwynedd das Kloster
Bangor, leitete es als Abt und wurde trotz
seiner mangelhaften Ausbildung
, so Sir David Trevor, zum Bischof berufen und offenbar 545 geweiht von
David von Menevia - oder Dubritius von
Llandaff -, jedenfalls auf der SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten.
In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet.
in Llanddewi Brefi, bei der das Thema der
Bußregeln diskutiert wurde.
Daniel wurde im Kloster St Marys auf der Ynys Enlli - der heutigen Insel Bardsey bestattet. Seine Verehrung war in Nordwales ziemlich umfangreich, ihm sind mehrere Kirchen geweiht. Seine Lebensgeschichte wurde auf Lateinisch verfasst.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Daniel von Bangor
Wikipedia: Artikel über Daniel von Bangor
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Laurentius Hippolytus
Teilo von Llandaff
Abraham von Harran
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 07.09.2023
Quellen:
• https://en.wikipedia.org/wiki/Deiniol - abgerufen am 13.11.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.