Ökumenisches Heiligenlexikon

Duthac von Ross

gälischer Name: Dubhthaich
auch: Dupthac, Duthus, Dothow, Dubhthach, Dubtach, Duthak

1 Gedenktag katholisch: 8. März

Name bedeutet: ?

Bischof von Ross
* um 1000 in Tain in Schottland
8. März 1065 daselbst


Duthac, geboren an der Stelle der im 13. Jahrhundert errichteten und ihm geweihten - heute in Ruinen liegenden - Kapelle in Tain, wurde in Irland religiös und kulturell ausgebildet. Er wurde dann Bischof in seiner Heimat, dem Gebiet der Grafschaft Ross in Schottland; damals war der Bischofssitz in Rosemarkie - dem heutigen Stadtteil von Fortrose. Sein Ruf als Wundertäter verbreitete sich rasch; zugeschrieben wird ihm die Heilung von Kranken und der Schutz vor feindlichen Invasionen, er soll auch die Invasion der Dänen von 1063 vorhergesagt haben.

Duthac wurde an der Stelle der späteren Kapelle in Tain bestattet. Sieben Jahren, sechs Monate und neun Tage später fand man seinen Leichnam noch immer unversehrt, Tain wurde zum Wallfahrtsort. Seine Gebeine wurden in die in Tain zwischen 1370 und 1458 erbaute Stiftskirche St-Duthus übertragen, dort aber 1560 in der Reformation zerstört.

Kanonisation: Duthacs Verehrung wurde 11. Juli 1898 von Papst Leo XIII. genehmigt.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Duthac von Ross

Wikipedia: Artikel über Duthac von Ross

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Julianus Marcianus
Theodor60
Heinrich König
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 21.03.2025

Quellen:
• https://catholicsaints.info/saint-duthus-of-ross - abgerufen am 21.03.2025
• https://en.wikipedia.org/wiki/Saint_Duthac - abgerufen am 21.03.2025
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/44310 - abgerufen am 21.03.2025
• https://www.katolsk.no/biografier/historisk/duthac - abgerufen am 21.03.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.