Edith von Wilton
auch: Editha, Eadgyth, Eadgytha, Eadgatha, Ediva, Edippa, Eadipa
auch: von Winchester
Gedenktag katholisch: 16. September
in Winchester: 3. November (Erhebung / Übertragung der Gebeine)
Name bedeutet: Kämpferin um den Besitz (angelsächsisch - althochdt. - latein.)
Edith war die Tochter des Königs Edgar, geboren aus seiner Verbindung mit der Nonne Wilfrida von Wilton, die er 959 aus dem Kloster Wilton der Benediktiner entführt hatte und dann zwei Jahre lang in seinem Palast in Kemsing festgehalten hatte. 961/962 ging Wilfrida zurück in ihr Kloster und erzog dort Editha. Diese legte schon vor 976 ihre Gelübde ab, obwohl ihr Vater versuchte, sie aus dem Kloster zu nehmen und ihr eine herausragende Stellung in der Gesellschaft zu verschaffen: er soll dort mit einer Fülle von goldenen und silbernen Ornamenten und Juwelen angekommen sein, aber Edith verzichtete und wählte das Leben als Nonne. Sie fand dann ihre Erfüllung in Werken der Nächstenliebe und in der Abtötung.
Edith starb in jungen Jahren, aber schon im Ruf der Heiligkeit.
Dunstan von Canterbury und König Æthelred II. förderten Ediths Verehrung.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Edith von Wilton
Wikipedia: Artikel über Edith von Wilton
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Kea von Landkey
Leuthernus
Zosimus der Mönch
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 30.01.2023
Quellen:
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. XVII, Herzberg 2000
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 3. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
• https://en.wikipedia.org/wiki/Wilton_Abbey - abgerufen am 25.12.2022
• https://www.katolsk.no/biografier/historisk/wwilton - abgerufen am 25.12.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.