Egbert von Münsterschwarzach
auch: Ekkebert
Gedenktag katholisch: 25. November
Name bedeutet: der wie ein Schwert Glänzende (althochdt.)
Egbert war Benediktinermönch im Kloster Gorze bei Metz. Nachdem das um 788 zunächst als Frauenkloster gegründete, dann zur Benediktinerabtei umgewandelte Kloster Münsterschwarzach im 10. Jahrhundert einen Niedergang erlebte, wurde Egbert 1047 durch Bischof Adalbero von Würzburg als Abt eingesetzt, um die Reformen von GorzeDie Reformen von Gorze gingen im 10. Jahrhundert aus vom Benediktinerkloster Gorze in Lothringen. Sie standen im Gegensatz zur den Reformen von Cluny; ihr Ziel war ein Mönchtum unter weltlicher Herrschaft, befreit von der Einflussnahme des Papstes. Die Reformen von Gorze kamen v. a. in Lothringen zum Tragen; entsprechende Reformen in Deutschland gingen aus vom reformierten Kloster St. Maximin in Trier. zu festigen. Unter Egbert erfuhr das Kloster wieder einen Aufschwung; er gründete eine Schule zur Erziehung junger Adliger und machte es gemeinsam mit Adalbero zum Ausgangspunkt einer weit ausgreifenden Erneuerungsbewegung.
Egbert war beteiligt an der Klostergründung durch Adalbero von Würzburg in Lambach in Oberösterreich und an den Gründungen des ehemaligen Klosters auf dem Michaelsberg in Bamberg, dem Kloster Neustadt am Main und des Andreasklosters - an der Stelle der heutigen Kirche St. Burkhard - in Würzburg; das Kloster St. Jakob in Bamberg unterstand zeitweise seiner Leitung. Bischof Adalbero weihte 1066 die unter Egbert erbaute Basilika. 1075 nahm er den abgesetzten Bischof Hermann I. von Bamberg in Münsterschwarzach auf und begleitete ihn nach Rom, wo Hermann vom Bann gelöst wurde.
Das Kloster Münsterschwarzach wurde in der Säkularisation 1803 aufgehoben und 1913 mit Mönchen aus St. Ottilien wieder begründet.
Kanonisation: Egbert wurde nach seinem Tod verehrt, eine förmliche Kanonisation gab es aber nicht.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Egbert von Münsterschwarzach
Wikipedia: Artikel über Egbert von Münsterschwarzach
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Rothadus von Cambrai
Justinus von Siponto
Quadratus von Utica
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 18.08.2021
Quellen:
• P. Ezechiel Britschgi: Name verpflichtet. Christiana, Stein am Rhein, 1985
• http://www.abtei-muensterschwarzach.de/dcms/sites/ams/abtei/geschichte/index.html
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 3. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe J.B. Metzler,
Stuttgart / Weimar 2000
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.