Ökumenisches Heiligenlexikon

Elisabeth Fedde

norwegischer Taufname: Tonette Elisebet

Gedenktag evangelisch: 8. Januar

Name bedeutet: Gott ist Fülle (hebr.)

Diakonisse
* 25. Dezember 1850 in Feda, heute Ortsteil von Kvinesdal bei Kristiansand in Norwegen
25. Februar 1921 in Slettebø, Ortsteil von Egersund bei Stavanger in Norwegen


Elisabeth Fedde
Elisabeth Fedde

Elisabeth, Tochter von Andreas Willumsen Fedde und Anne Marie geb. Olsdatter, verlor im Alter von 13 Jahren ihre Mutter und wurde Schülerin in der 1868 gegründeten Diakonissenanstalt in Kristiania - dem heutigen Oslo. Ab 1878 arbeitete sie in Tromsø. 1882 bat ihr Schwager Gabriel Fedde, der an der Matrosenkirche im Stadtteil Brooklyn von New York tätig war, Elisabeth darum, zu ihm zu kommen, um bei der diakonischen Arbeit zu helfen. Daraus entstand 1885 ein Krankenhaus mit Ausbildungsstätte, das ab 1892 unter dem Namen Norwegian Lutheran Deaconesses' Home and Hospital bekannt wurde - seit 1956 trägt es den Namen Lutheran Medical Center. 1885 wurde Elisabeth nach Pittsburgh in Pennsylvania berufen, wo William Passavant ein Krankenhaus gegründet hatte, und 1888 nach Minneapolis in Minnesota, wo sie das Lutheran Deaconess Home und eine Lutherische Kirche gründete. 1896 zog sie wieder nach Norwegen, später heiratete sie dort den Bauern Ole Andreas Pedersen in Slettebø.

An der Kirche in Feda ist eine Gedenkstätte für Elisabeth Fedde eingerichtet.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Elisabeth Fedde

Wikipedia: Artikel über Elisabeth Fedde

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Thalasius Bajus
Madös
Chad Ceadda
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 02.12.2024

Quellen:
• https://no.wikipedia.org/wiki/Elizabeth_Fedde - abgerufen am 29.11.2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.