Elisabeth von Österreich
Gedenktag katholisch: 22. Januar
Name bedeutet: Gott ist Fülle (hebr.)
Elisabeth, Tochter von Kaiser Maximilian II., wurde streng religiös erzogen und 1570 mit dem französischen König Karl
IX. verheiratet. Mit dem Leben in Frankreich und am Hof hatte sie ihre Schwierigkeiten; nach der
Bartholomäusnacht setzte sie sich weithin erfolglos
dafür ein, die Unschuldigen zu verschonen
. Ihr Mann starb schon 1574, sie lehnte die angetragene Hochzeit mit
seinem Bruder und Nachfolger Heinrich III. ab und kehrte 1575 zurück nach Wien - die Residenz ihres Vaters war damals die
heutige Stallburg -, wobei sie ihre dreijährige
Tochter aus der Ehe mit Karl in Paris lassen
musste. Nun widmete sie ihr Leben dem Dienst an Gott und am Nächsten und trat dem
Dritten Orden der Franziskaner bei. Nur ein Drittel ihrer Einkünfte
verwendete sie für sich, ein weiteres Drittel zum Unterhalt von Kirchen und Klöstern, das restliche Drittel für
Hilfsbedürftige.
1581 gründete Elisabeth in Wien das Klarissenkloster Maria Regina - an der Stelle der heutigen Lutherischen Stadtkirche gelegen. Mehrere Heiratsanträge lehnte sie ab. Sie starb im Ruf der Heiligkeit und wurde ihrem Wunsch gemäß nicht in einem Monumentalgrab, sondern in der Erde vor dem Altar der Kirche ihres Klosters bestattet.
1782 wurde das von Elisabeth gestiftete Kloster aufgelöst, die nach ihr benannte Kirche wurde zur ersten evangelisch-lutherischen Kirche Wiens, der Lutherischen Stadtkirche.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Elisabeth von Österreich
Wikipedia: Artikel über Elisabeth von Österreich
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Egilhard Eilhard
Plato von Ankyra
Epictetus Astion
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 25.05.2021
Quellen:
• Chronik für Windows 5.11 - http://www.chronik.ch
• Prof. Helmut Bouzek aus Wien XIII, E-Mail vom 2. März 2005
• www.artunframed.com/ francois_clouet.htm
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.