Ökumenisches Heiligenlexikon

Emygdius von Ascoli

auch: Emidius
verstümmelt: Migelius, Migdius

1 Gedenktag katholisch: 5. August
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Orihuela-Alicante
Messe an einigen Orten: 11. August
Übertragung der Gebeine: 12. April

Name bedeutet: der Mann der Nacht (griech. - latein.)

erster Bischof von Ascoli Piceno, Märtyrer
* um 250 in Trier in Rheinland-Pfalz (?)
um 303 in Ascoli Piceno in Italien


Lazzaro Giosafatti: Emygdius/Emidius tauft Polisia, Marmorskulptur, 1728, auf Emygdius' Sarg in der Krypta der Kathedrale in Ascoli Piceno
Lazzaro Giosafatti: Emygdius/Emidius tauft Polisia, Marmorskulptur, 1728, auf Emygdius' Sarg in der Krypta der Kathedrale in Ascoli Piceno

Emygdius wurde der Überlieferung nach von Nazarius und Celsus in Trier bekehrt und getauft. Mit anderen zum Christentum Bekehrten ging er zunächst nach Mailand, wo er zum Priester geweiht wurde, dann nach Rom, wo Papst Marcellinus ihn ob seines starken Glaubens als ersten Bischof von Ascoli Piceno einsetzte. Die Kirche dort war in schlimmem Zustand, Emygdius ordnete sie, bekehrte die Menschen und wirkte für ihr Wohlergehen. In den Verfolgungen unter Kaiser Diokletian erlitt er den Martertod durch Enthauptung.

der Stein, auf dem Emygdius enthauptet wurde im Tempietto di San Emidio rosso in Ascoli Piceno
der Stein, auf dem Emygdius enthauptet wurde, im Tempietto di San Emidio rosso in Ascoli Piceno

An der Stelle von Emygdius' Martyrium am Platz der heutigen Kathedrale in Ascoli Piceno wurde schon im 5./6. Jahrhundert eine Kirche errichtet. Einer alten Legende nach soll Emygdius wie Dionysius seinen Kopf nach der Enthauptung noch einen Kilometer weiter getragen haben zu der Stelle, wo er bestattet werden wollte, den Katakomben auf dem Campo Parignano; heute steht an dieser Stelle jenseits des Flusses der 1633 neu gebaute Tempietto di San Emidio rosso. Um 1050 wurden Emygdius' Gebeine wieder entdeckt und in die Krypta der damals neu erbauten Kathedrale überführt, wo sie zusammen mit den Gebeinen anderer Christen in dem alten Sarg aus dem 4. Jahrhundert verwahrt werden.

Sarkophag aus dem 4. Jahrhundert mit Emygdius' Reliquien in der Krypta der Kathedrale in Ascoli Piceno
Sarkophag aus dem 4. Jahrhundert mit Emygdius' Reliquien in der Krypta der Kathedrale in Ascoli Piceno

Emygdius' Verehrung verbreitete sich im 9. bis 11. Jahrhundert weit im Lande, heute wird er sogar in San Francisco in den USA gefeiert. Am Ort der Katakomben wurde 1721 der Tempietto di San Emidio alle Grotte gebaut zum Dank für die auf seine Fürsprache erfolgte Rettung der Stadt vor dem schlimmen Erdbeben von 1703. Auch das sonst schlimme Erdbeben von 1997 verursachte in Ascoli Piceno tatsächlich kaum Schäden …

Carlo Crivelli: Verkündigung des Herrn an Maria mit Emygdius (Mitte), 1486, National Gallery in London
Carlo Crivelli: Verkündigung des Herrn an Maria mit Emygdius (Mitte), 1486, National Gallery in London

Da die Legende des Emygdius in den Hauptzügen dieselbe ist wie jene über Septimus von Jesi ist, halten die Acta Sanctorum Emygdius mit diesem für identisch.

Patron von Ascoli Piceno; gegen Erdbeben





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Emygdius von Ascoli

Wikipedia: Artikel über Emygdius von Ascoli

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johannes Nepomuk Zegri Moreno
Christian Friedrich Schwartz
Debora
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 18.06.2023

Quellen:
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XV, Herzberg 1999

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.