Ephrem Didi der Große
georgischer Name: Eprem Didi Maz'qwereli (= von Azquri) - ეფრემ დიდი მაწყვერელი bzw. ႤႴႰႤႫ ႣႨႣႨ ႫႠႼႷႥႤႰႤႪႨ
Gedenktag orthodox: 17. April
Name bedeutet: der doppelt Fruchtbare (hebr.)
Ephrem, Sohn eines Fürsten von
Kartlien, war noch ein Kind, als
Gregor von Khandza ihn mit sich nahm und ihn gemeinsam mit
Arsenius erzog. Ephrem wurde dann Mönch in dem von Theodor gegründeten
Kloster. Ab 845 hatte er vierzig Jahre lang den Bischofsstuhl von Azquri - dem heutigen
Atskuri - inne und verdiente sich dank seiner
Weisheit und Wichtigkeit den Titel Ephrem Didi
, d. h. der Große
.
Georg Mertschule, der Urheber der Schrift Leben des Gregor von
Khandza
, berichtet: Ephrem der Große brachte zahlreiche Güter in unser Land
. Vom Patriarchen Sergius von
Jerusalem erbat und erhielt Ephrem die
Genehmigung, das MyronDas Myron (von griech μύρον
duftendes Öl
) ist ein mit duftenden Gewürzen angereichertes Olivenöl, das in den orthodoxen, in orientalischen und in katholischen Ostkirchen als Salböl benutzt wird, vor allem bei Firmung und Altarweihe, teilweise auch bei der Kaiserkrönung.
in Mtskheta zu segnen - davor wurde es wie in
den anderen Ländern des christlichen Orients von Jerusalem nach Georgien gebracht; diese Genehmigung bezeichnet also den
Beginn der vollständigen Autokephalie - Unabhängigkeit - der georgischen Kirche.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Ephrem Didi „der Große”
Wikipedia: Artikel über Ephrem Didi „der Große”
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Rathard von Andechs
Barnabas
Huna von Ely
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 11.02.2022
Quellen:
• Bibliotheca sanctorum orientalium, 1. Bd., Roma: Città Nuova, 1998, Dank an C. S., Brief vom 23. August 2009
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.