Ethbin
auch: Egbin, Ezhbin, Ezvin, Eben, Iben, Ibin
Gedenktag katholisch: 19. Oktober
Name bedeutet: der glückliche Sieger (latein.)
Ethbin, Sohn des adeligen Eutin und von Eula, kam nach dem Tod seines Vaters im Alter von 15 Jahren ins Kloster von
Samson in Dol - dem heutigen
Dol-de-Bretagne. Er wurde zum Diakon geweiht
und zog sich zurück als Rekluse ans Kloster Taurac in der
Bretagne, das
Guengalaenus 1Nach manchen war
Similianus von Nantes der Abt dieses Klosters, was aber zeitlich
nicht passt.
leitete und wo Ethbin 554 seine Gelübde als Mönch ablegte; dieses Kloster wurde 556 - oder 593 - durch einen Angriff der
Franken zerstört. Deshalb zug Ethbin nach Irland und baute sich in einem Wald namens Nectensis nahe
Kildare 2Die
Acta Sanctorum meinen dagegen, der Wald Nectensis
sei Sylvanectes,
das heutige Senlis an der Oise.
eine Zelle, in der er dann 20 Jahre als Einsiedler lang lebte und wo er durch Wunder weithin berühmt wurde. Er starb im
Alter von 83. Jahren.

Ethbin wurde der Überlieferung zufolge im heutigen Port-Mort bei Évreux bestattet, dort ist sein angebliches, 1870 neu gestaltetes Grab erhalten; seine Gebeine liegen demnach in der Kirche Saint-Pierre in Port-Mort.
1 ▲ Nach manchen war Similianus von Nantes der Abt dieses Klosters, was aber zeitlich nicht passt.
2 ▲ Die
Acta Sanctorum meinen dagegen, der Wald Nectensis
sei Sylvanectes,
das heutige Senlis an der Oise.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Ethbin
Wikipedia: Artikel über Ethbin
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Primus Idoneus Gefährten
Erhard Vierzinger
Julian von Tarsus
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 25.12.2021
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• http://www.grandterrier.net/wiki/index.php?title=Liste_calendaire_r%C3%A9sum%C3%A9e_des_saints_bretons_et_celtiques - abgerufen am 17.07.2023
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Tombeau_de_saint_Ethbin - abgerufen am 17.07.2023
• https://www.heiligen-3s.nl/heiligen/10/19/10-19-0613-ethbin.php - abgerufen am 17.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel Ethbin, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon - https://www.heiligenlexikon.de/BiographienE/Ethbin.html, abgerufen am 29. 3. 2025
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.