Ökumenisches Heiligenlexikon

Eupsychius

griechischer Name: Eupsychios

1 Gedenktag katholisch: 9. April

1 Gedenktag orthodox: 9. April

1 Gedenktag armenisch: 9. April

Name bedeutet: von guter Seele (griech.)

Märtyrer
* um 342 in Cäsarea in Kappadokien, heute Kayseri in der Türkei
362 daselbst


Eupsychius stammte aus einem Patriziergeschlecht in Cäsarea und hatte gerade geheiratet, als Kaiser Julian Apostata auf seiner Reise nach Antiochia - dem heutigen Antakya / Hattay - in die Stadt kam. Der die Christen bekämpfende Kaiser fand dort auch den letzten heidnischen Tempel, den der Schicksalsgöttin Tyche / Fortuna, niedergerissen und fast alle Einwohner als Anhänger des Christentums. Erzürnt ließ er alle christlichen Kirchen ihrer Güter und Besitzungen berauben, legte den Christen schwere Lasten auf und zwang die christlichen Priester, als Soldaten in sein Heer einzutreten. Mehrere standhaft sich verweigernde Christen wurden getötet, darunter Eupsychius, der nach Gefängnis und Folter enthauptet wurde.

Eupsychius darf nicht verwechselt werden mit Eupsychius von Cäsarea.

Attribut: Schwert



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 07.12.2022

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.