Felicianus von Foligno
italienischer Name: Feliciano
Gedenktag katholisch: 24. Januar
Übertragung der Gebeine nach Minden: 20. Oktober
Name bedeutet: der kleine Glückliche (latein.)
Felicianus war der Überlieferung nach der vierte Bischof in Foligno, tatsächlich Bischof im Ort Forum Flaminii - dem heutigen Vescia nördlich von Foligno.
Um 600 entstand Felicianus' Leidensgeschichte; demnach war er Bischof von Forum Flaminii - dem heutigen Scanzano bei Foligno; die heutige Stadt Foligno entstand im 3./4. Jahrhundert rund um die von ihm gegründete NekropoleEine Nekropole („Totenstadt”, von altgriechisch nekrós, Toter und polis, Stadt) ist ist eine größere Begräbnis- und Weihestätte des Altertums und der Frühgeschichte. Nekropolen lagen aus religiösen Gründen abseits der Wohnsiedlungen.. Die Passio setzt ihn ins Ende des 2. Jahrhunderts und macht ihn zum Märtyrer unter Kaiser Decius.
965 wurden Felicianus' Reliquien in den Dom nach Minden in Westfalen übertragen, 969 nach Metz; von dort kam ein Teil davon 1673 zurück nach Foligno.
Der Dom in Minden ist täglich von 7.45 Uhr bis 18 Uhr - sonntags nur bis 17 Uhr - geöffnet. (2024)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Felicianus von Foligno
Wikipedia: Artikel über Felicianus von Foligno
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Romanus
Dasius Gefährten
Ronald
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 17.10.2024
Quellen:
• P. Ezechiel Britschgi: Name verpflichtet. Christiana, Stein am Rhein, 1985
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. XVII, Herzberg 2000
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 3. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.