Franz Josef Pey
französischer Name: François Joseph
Gedenktag katholisch: 2. September
im Bistum Trier: 30. Januar
Name bedeutet: F: der Franke (latein.)
J: Gott hat hinzugefügt (hebr.)
François Joseph Pey, Sohn eines Arztes, studierte in
Aix-en-Provence und
Paris. Im Alter von 20 Jahren trat er auf
Empfehlung seines Onkels Jean Pey, des Kanonikus an Notre-Dame in Paris,
der enge Verbindungen zum Erzbischof von Trier
hatte, in das dort 1779 neu eingerichtete
Priesterseminar ein; 1784 wurde er vom Trierer
Erzbischof in der - heute abgegangenen - Schlosskapelle
in Kärlich - dem heutigen Mülheim-Kärlich - zum Priester geweiht. Er schloss sich einer Gruppe junger
KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat.
Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien.
an, die sich die Erneuerung der Kirche, besonders in ihrem Dienst für die Armen, zum Ziel gesetzt hatte. In Paris wirkte er
dann als Beichtvater und Studentenseelsorger, gleichzeitig setzte er sein Studium der biblischen Fächer fort und wurde zum
Magister Artium
, Meister der Wissenschaften
, der Universität Sorbonne graduiert. Ab 1788 wirkte er als Vikar
an der Pfarrkirche St-Landry; ein ihm von seinem Onkel angebotenes Kanonikat
lehnte er ab, er wolle nur einfacher Pfarrer sein. Dass er hohes Vertrauen seiner Mitbrüder genoss, zeigt die Tatsache,
dass er als Vertreter des Klerus der Stadt beauftragt wurde, die Abgeordneten für die Nationalversammlung mitzuwählen.
Publizistisch engagierte er sich bei der Zeitschrift Beschwerdebriefe
.
In der Französischen Revolution weigerte er sich, den Eid auf de Zivilkonstitution zu leisten. Am Tag des Tuileriensturms 1792 wurde er zusammen mit anderen Priestern verhaftet und inhaftiert. Die ihm angebotene Möglichkeit der Flucht schlug er aus Solidarität mit seinen Mitbrüdern aus. Um 23.30 Uhr am 2. September 1792 wurde er zusammen mit 190 Geistlichen nahe der Abtei St-Germain-des-Prés hingerichtet.
Kanonisation: François Joseph Pey wurde am 17. Oktober 1926 durch Papst Pius XI. zusammen mit den anderen Märtyrern von 1792 seliggesprochen.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Franz Josef Pey
Wikipedia: Artikel über Franz Josef Pey
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Maria Anna Blondin
Wulfrid
Vivaldus von San Gimignano
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 27.04.2021
Quellen:
• http://www.bistum-trier.de/cgi/editorsoffice?_SID=00062888799089&_bereich=artikel&_aktion=detail&idartikel=100134
• Martin Persch. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. VII, Herzberg 1994
• http://newsaints.faithweb.com/martyrs/MFR02.htm
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.