Georg von Lodève
französischer Name: Georges
Gedenktag katholisch: 9. November
Name bedeutet: der Landmann (latein.)

Georg war Mönch in Conques bei Rodez. Als die Sarazenen das Kloster zerstörten, flüchtete er mit Graf Raymond I. nach Toulouse und gründete 862 auf Besitz von Raymond das Kloster in Vabres-l'Abbaye bei Rodez. 863 wurde er Bischof von Lodève.
Georg wurde in der damaligen Kirche Saint-Genies - der heutigen in Kathedrale - in Lodève bestattet.
Eine Legende erzählt, dass Georg bei der Flucht nach Toulouse von den Sarazenen verfolgt wurde und mit einem großen Sprung das Tal des Viaur überquerte, wobei sein Pferd zu Fall kam; die Abdrücke der vier Füße des Pferdes verewigten sich im Felsen; darüber wurde die Georg geweihte Kirche in Pont-de-Salars bei Rodez erbaut.
Das Kloster in Vabres-l'Abbaye wurde 1317 Bischofssitz, die Kirche wurde als Kathedrale neu errichtet. 1790 wurde das Bistum aufgehoben, 1793 in der Französischen Revolution wurden Kathedrale und Bischofspalast geplündert.
Georg ist offensichtlich identisch mit Georg dem Priester
.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Georg von Lodève
Wikipedia: Artikel über Georg von Lodève
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Gery Gaugerich von Cambrai
Tudyr Gefährten
Gregor von Einsiedeln
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 06.04.2025
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bisch%C3%B6fe_von_Lod%C3%A8ve - abgerufen am 20.07.2023
• http://lalumierededieu.eklablog.com/saint-georges-de-lodeve-eveque-de-lodeve-v-870-p460311 - abgerufen am 20.07.2023
• https://www.vabreslabbaye.fr/decouvrir/histoire-et-patrimoine - abgerufen am 29.03.2025
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.