Ökumenisches Heiligenlexikon

Gottfried von Amiens

eigentlich: Godefridus

1 Gedenktag katholisch: 8. November
Übertragung der Gebeine: 5. April

Name bedeutet: der Gottesfriede (althochdt.)

Bischof von Amiens
* um 1066 bei Soissons in Frankreich
8. November 1115 in Soissons in Frankreich


ehemaliges Kloster Sainte-Marie in Coucy-le-Château-Auffrique, heute ein Bauernhof; erhalten ist das Tor des Klosters (ganz links)
ehemaliges Kloster Sainte-Marie in Coucy-le-Château-Auffrique, heute ein Bauernhof; erhalten ist das Tor des Klosters (ganz links)

Gottfried, Sohn adliger Eltern, wurde im Alter von fünf Jahren ins Kloster der Benediktiner nach St-Quentin gegeben. Er wurde dort Mönch und 1090 zum Priester geweiht. 1091 wurde er Abt im Kloster Sainte-Marie in Nogent-sous-Coucy - dem heutigen Coucy-le-Château-Auffrique - in der Champagne und 1104 - angeblich gegen seinen Willen - auf der SynodeSynode (altgriech. für „Zusammenkunft”) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden „Konzil” und „Synode” synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. in Troyes zum Bischof von Amiens gewählt. Er lebte aus der Kraft des Schweigens und der Askese. Jeden Tag lud er 13 Arme an seinen Tisch zum Mahl ein - die Zahl 13 sollte auf Jesus und seine 12 Jünger beim Abendmahl hinweisen.

Unerschrocken rief Gottfried den KlerusEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. zur Zucht, auch den Grafen von Artois tadelte er, weil er mit seinem Hofstaat in ungebührlicher Kleidung den Gottesdienst besuchte. Wegen seiner Unterstützung des Bürgertums von Amiens im Freiheitskampf gegen den Adel musste er zeitweise in die Grande Chartreuse des Bruno fliehen. Die Legende erzählt, dass er, als er einen Mordanschlag auf sich vermutete, seinem Hund ein Stück Brot gab, das er zuvor in den Wein getunkt hatte; tatsächlich war der Wein vergiftet, der Hund fiel tot um. 1115 wurde er zur Rückkehr in sein Bistum gezwungen. Er starb während einer Reise im damaligen Klosters Saint-Crépin-le-Grand - heute eine Schule - in Soissons.

Die Verehrung kann erst seit dem 16. Jahrhundert belegt werden. Reliquien wurden nach Soissons übertragen.

Briefe von Gottfried und seine Lebensgeschichte gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.

Die Basilika St-Quentin in St-Quentin ist täglich von 8 Uhr bis 17 Uhr - mittwochs bis 19.30 Uhr geöffnet. (2022)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Gottfried von Amiens

Wikipedia: Artikel über Gottfried von Amiens

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Ernan von Hinba
Rodanus Ruadhan von Leinster
Gelasius O Cuileanain
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 27.07.2022

Quellen:
• P. Ezechiel Britschgi: Name verpflichtet. Christiana, Stein am Rhein, 1985
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 4. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
• http://chateau.coucy.free.fr/nogent.htm - abgerufen am 26.07.2022

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.