Gregor Lakota
ukrainischer Name: Hryhory, Hryhorij
Gedenktag katholisch: 5. November
Name bedeutet: der Wachsame (griech. - latein.)
Gregor Lakota studierte in Lemberg - dem heutigen L'viv. 1908 wurde er zum Priester geweiht und 1913 an der Universität in Wien zum Doktor der Theologie promoviert. Ab 1913 unterrichtet er als Professor am Theologischen Seminar in Przemyśl, dessen Rektor er 1918 wurde. 1926 wurde er zum Weihbischof in Przemyśl und zum Titularbischof von Daonium - dem heutigen Gümüşyaka bei Silivri in der Türkei - ernannt. 1933 wurde er zum ordentlichen Bischof der neu geschaffenen Diözese Lemko mit Sitz in Sanok berufen. 1946 wurde er vom Volkskommissariat für innere Angelegenheiten festgenommen, denn Stalin wünschte die Eliminierung der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche; Gregor Lakota wurde zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt und ins Lager Abes bei Vorkuta in Russland gebracht.
Im Sommer 1996 war es möglich, das Grab von Gregor Lakota beim Lager Abes bei Vorkuta zu finden und die Seligsprechung vorzubereiten.
Kanonisation: Gregor Lakota wurde am 27. Juni 2001 durch Papst Johannes Paul II. zusammen mit 24 Leidensgenossen der Verfolgung in der Ukraine unter den Sowjetkommunisten in L'viv seliggesprochen.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Gregor Lakota
Wikipedia: Artikel über Gregor Lakota
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Devet von der Bretagne
Breaca von Cornwall
Theodulf von Lobbes
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 12.12.2023
Quellen:
• https://pl.wikipedia.org/wiki/Grzegorz_%C5%81akota - abgerufen am 20.07.2023
• https://it.wikipedia.org/wiki/Hryhorij_Lakota - abgerufen am 20.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.