Guengalaenus
auch: Winwaloeius, Winwaloë, Guethnocus, Winwalvë, Winwaloc
französicher Name: Guénolé
Gedenktag katholisch: 3. März
Übertragung der Gebeine: 28. April, 1. August
Name bedeutet: ?
Guengalaenus' Vater Fragan, Vetter des bretonischen Königs Catoui, und seine Frau Gwenn flohen mit ihren Zwillingskindern Jacut und Guéthenoc um 460 aus Wales vor den einfallenden Angelsachsen in die Gegend des heutigen Naturparks Armorique in der Bretagne. Dort wurde als drittes Kind Guengalaenus geboren, er wurde im Kloster auf der Île de Bréhat nördlich der Bretagne erzogen. Wie seine Brüder Jacut und Guethnocus lebte Guengalaenus dann zusammen mit elf Gefährten als Einsiedler auf der Île de Tibidy in der Bucht bei Brest, dann in Landévennec.
Im 9. Jahrhundert ist Landévennec als Benediktinerabtei nachgewiesen. Ihr Abt Wurdestin verfasste vor 884 Guengalaenus' Lebensbeschreibung. Vor 913 wurden seine Reliquien vor den Normannen an einem 28. April nach Montreuil - dem heutigen Montreuil-sur-Mer - in Sicherheit gebracht. Seine Verehrung war in Nordfrankreich, ab dem 10. Jahrhundert auch in England weit verbreitet.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Guengalaenus
Wikipedia: Artikel über Guengalaenus
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Maria Antonia Paz Figueroa
Valerius Rufinus
Gunther von Thüringen
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 25.12.2021
Quellen:
• Karl Mühlek. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. II, Hamm 1990
• https://www.newadvent.org/cathen/15659b.htm - abgerufen am 19.07.2023
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.