Guntmar von Nivesdonck
auch: Gummar, Gommar
auch: von Lier
Gedenktag katholisch: 11. Oktober
Übertragung der Gebeine: 17. März
Name bedeutet: der im Krieg Berühmte (althochdt.)
Guntmar stammte aus vornehmer Familie und war angeblich neun Jahre Hofbeamter bei Frankenkönig Pippin dem Kurzen. Die Überlieferung berichtet von seiner bösartigen Ehefrau Grimmara, die die Dienstboten im Haus misshandelte; vor ihr floh er mit einer Wallfahrt zu den sieben Pilgerkirchen in Rom. Zurückkehrend musste Guntmar wieder einmal vom Treiben seiner Frau erfahren, bat um Verzeihung, trennte sich von der Unguten und lebte hinfort als Einsiedler in Nivesdonck - dem heutigen Lier -, wohin ihn ein Wunderzeichen gewiesen hatte. Gemeinsam mit Rumold von Mechelen gründete er dort eine Petrus geweihte Kirche. Erzählt wird, wie er eines Tages einen Baum fällte und ihn der Besitzer anzeigen wollte; Guntmar betete die ganze Nacht, am nächsten Morgen stand der Baum wieder an seinem Platz.
Um 815 wurden Guntmars Gebeine erhoben, sie wurden Ziel von Pilgern. Im 11. Jahrhundert entstand am Platz seiner Kirche das Kanonikerstift. Im 13. Jahrhundert wurde an der Stelle des Baumwunders die Sint-Gummaruskapel gebaut.
Patron von Antwerpen und Lier; der Handschuhmacher, Drechsler, Tischler, Holzhauer; gegen Bruchleiden und bösartige Ehefrauen
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Guntmar von Nivesdonck
Wikipedia: Artikel über Guntmar von Nivesdonck
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Josemaria Escriva de Balaguer
Heinrich00
Potamiana Gefährten
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 26.06.2017
Quellen:
• P. Ezechiel Britschgi: Name verpflichtet. Christiana, Stein am Rhein, 1985
• http://utopia.ision.nl/users/ikedl/chant/ike/saints/Gummarus_st.htm nicht mehr erreichbar
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 4. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.