Hanno von Worms
Gedenktag katholisch: 24. Dezember
Name bedeutet: die Einfriedung (althochdt.)
Hanno war Benediktinermönch im Kloster St. Maximin in Trier. 937 wurde er der erste Abt der Abtei, die in Magdeburg zusammen mit dem Dom - der 955 errichtete erste Dom war wie das schon 937 dort errichtete Kloster Mauritius geweiht und stand an der auf dem heutigen Domplatz markierten Stelle - von Kaiser Otto dem Großen gegründet wurde. 950 ernannte der Kaiser Hanno zum Bischof von Worms. 954 war er Teilnehmer einer SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. in Mainz; die Bischofskirche stand damals an der Stelle der - heute evangelischen - Kirche St. Johannis.
Der Dom in Worms ist täglich von 9 Uhr bis 17.45 Uhr, im Winter von 10 Uhr bis 16.45 Uhr zur Besichtigung geöffnet. (2019)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Hanno von Worms
Wikipedia: Artikel über Hanno von Worms
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Pollio
Paschalis
Claudius Laplace
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 08.10.2023
Quellen:
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. XVII, Herzberg 2000
• https://de.wikipedia.org/wiki/Mauritiuskloster_(Magdeburg) - abgerufen am 29.08.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.