Heinrich Krzysztofik
polnischer Name: Henryk
Taufname: Joseph, polnisch Józef
Gedenktag katholisch: 4. August
nicht gebotener Gedenktag im Erzbistum München und Freising: 12. Juni
in Polen als Märtyrer der deutschen Besatzung 1939 bis 1945: 12. Juni
Name bedeutet: der reiche Schützer (althochdt.)
Joseph Krzysztofik besuchte nach der Grundschule das Kolleg der Kapuziner in Łomża bei Białystok. 1927 trat er in Nowe Miasto nad Pilicą in den Orden ein mit dem Ordensnamen Heinrich. Zur Ausbildung war er zwei Jahre in Frankreich, dann am damaligen Kolleg der Kapuziner in Rom, wo er 1933 zum Priester geweiht wurde und dann an der Päpstlichen Universität Gregoriana den Grad eines Lizenziaten - entsprechend dem des Doktors - der Theologie erwarb. Ab 1935 begann er seine pastorale Arbeit in Lublin, wo er bald schon Rektor des Seminars der Kapuziner wurde.
Nach der Besetzung Polens im zweiten Weltkrieg musste der Guardian des Klosters in Lublin Polen verlassen, da er aus Holland stammte, nun wurde Heinrich Krzysztofik das Amt übertragen. Im Januar 1940 wurde er zusammen mit zweiundzwanzig Mitbrüdern seines Klosters von der Gestapo verhaftet und zunächst ins örtliche Gefängnis gesteckt, wo Heinrich seine Brüder ermunterte und sogar mit ihnen die tägliche Messe feiern konnte. Im Juni wurden die Kapuziner ins Konzentrationslager Sachsenhausen - im heutigen Stadtteil von Oranienburg - gebracht und von dort im Dezember desselben Jahres ins Konzentrationslager nach Dachau verlegt.
Liebe Brüder! Ich bin im Revier, Block 7. Ich bin schrecklich abgemagert … Ich wiege nur noch 35 kg. Der ganze Körper tut weh. Ich liege auf dem Rücken, wie Christus auf dem Kreuz. Ich freue mich, mit Ihm zu sein und mit Ihm zusammen leiden zu dürfen. Ich bete für euch und biete Gott meine Leiden für euch an.
Ein Überlebender berichtete später von Heinrichs Nächstenliebe: selber unter Hunger leidend und fast bis auf die Knochen abgemagert, teilte er noch seine Essensration mit den Kameraden. Schon im Juli 1941 war er so abgemagert und schwach vor Erschöpfung, dass er nicht mehr gehen konnte und ins Krankenrevier eingewiesen wurde, was dem Todesurteil gleichkam. Dort starb er nach einem Jahr des Leidens an Hunger und Erschöpfung.
Heinrich Krzysztofiks Leichnam wurde im Krematorium des Konzentrationslager in Dachau verbrannt.
Kanonisation: Heinrich Krzysztofik wurde am 13. Juni 1999 durch Papst Johannes Paul II. in Warschau seliggesprochen zusammen mit 107 weiteren polnischen Katholiken, die während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg durch das nationalsozialistische Regime umgebracht wurden.
Die Gedenkstätte Konzentrationslager Sachsenhausen
im heutigen Stadtteil von Oranienburg ist täglich von
8.30 Uhr bis 18 Uhr - im Winter nur bis 16.30 Uhr - zur Besichtigung geöffnet; montags sind dort die Museen aber geschlossen;
der Eintritt ist frei. (2023)
Die 1965 eröffnete Gedenkstätte Konzentrationslager
Dachau ist täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr zur Besichtigung geöffnet, der Eintritt ist frei. (2020)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Heinrich Krzysztofik
Wikipedia: Artikel über Heinrich Krzysztofik
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Donatianus Rogatianus
Nikolaus von Kourtalioti
Megingaud von Büraburg
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 30.09.2023
Quellen:
• https://pl.wikipedia.org/wiki/Henryk_Krzysztofik - abgerufen am 20.07.2023
• http://www.zenit.org/de/articles/p-jozef-krzysztofik-henryk-ofmcap-1908-1942 nicht mehr erreichbar
• http://www.collegiosanlorenzo.org/index.php/storia-del-collegio nicht mehr erreichbar
• https://www.selige-kzdachau.de/index.php/selige/108-selige-maertyrer/p-jozef-krzysztofik - abgerufen am 21.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.