Herculanus von Perugia
italienischer Name: Ercolano
Gedenktag katholisch: 7. November
7. November (Todestag), 1. März (Übertragung der Gebeine)
Übertragung der Gebeine: 9. Mai, 17. Mai
Name bedeutet: aus Herculaneum (der von Herkules erbauten, im Jahr 79 vom Vesuv verschütteten Stadt) stammend (latein.)
Herculanus war zuerst Mönch, wurde dann Priester und schließlich Bischof von Perugia. Berichtet wird, dass sein Gebet ein totes Kind wieder zum Leben gebracht habe. Bei der Besetzung der Stadt durch Ostgotenkönig Totila erlitt er das Martyrium. Der Überlieferung nach wurde er skalpiert, enthauptet und der Körper über die Stadtmauer geworfen. Nach 40 Tagen wurde demnach das Grab geöffnet: sein Kopf war wieder fest mit dem Körper verbunden.
Manche Forscher vertreten die These, es habe schon vor diesem Herculanus einen anderen gegeben als Bischof von Perugia in der Zeit von etwa 290 bis 310.
Herculanus wurde zunächst in der damaligen Kathedrale an der Stelle der heutigen Kirche San Costanzo beigesetzt, später in die zur neuen Kathedrale ernannten Stephanskirche überführt, dann in die 1326 ihm geweihte neu erbaute Kirche San Ercolano, wo seine Gebeine seitdem ruhen. Auch die zwischen 1345 und 1490 errichtete Kathedrale ist neben Laurentius ihm geweiht.
Die Nachrichten über Herculanus stammen von Papst Gregor „dem Großen”.
Patron Perugia
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Die Erzählung von Gregor „dem Großen” über Herkulanus, Bischof von Perugia gibt es in der Bibliothek der Kirchenväter der Université Fribourg auf Deutsch.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Herculanus von Perugia
Wikipedia: Artikel über Herculanus von Perugia
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Juventinus Maximus
Sanctinus von Senlis
Märtyrerkinder Jastrebarsko Sisak
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 28.03.2024
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://en.wikipedia.org/wiki/Perugia_Cathedral - abgerufen am 20.07.2023
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. XII, Herzberg 1997
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 4. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.