Ökumenisches Heiligenlexikon

Hermann Coolsmet von Lochem

französischer Name: Vicente

1 Gedenktag katholisch: 7. März

Name bedeutet: der Heeresmann (althochdt.)

Mönch
* in Lochem in den Niederlanden
? in Scheut, heute Stadtteil von Anderlecht in Belgien


Hermann Coolsmet war Kartäusermönch in dem 1456 gegründeten Kloster Notre-Dame-des-Grâces - an der Stelle der heutigen Kirche Sint-Vincentius a Paulo - in Scheut.

An Hermanns Grab geschahen der Überlieferung zufolge mehrere Wunder.

Das Kloster Notre-Dame-des-Grâces in Scheut wurde zerstört, als calvinistische Truppen 1579 den ganzen Ort Scheut niederbrannten. 1585 gründeten die Kartäuser das Kloster Notre-Dame-des-Grâces innerhalb der Mauern der Stadt Brüssel neu an der heutigen Rue des Chartreux. Dieses Kloster wurde 783 unter Kaiser Joseph II.aufgeboben.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Hermann Coolsmet von Lochem

Wikipedia: Artikel über Hermann Coolsmet von Lochem

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Hilarius von Mende
Wigbert Guibert von Gorze
Barnard
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 13.03.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Chartreuse_de_Bruxelles - abgerufen am 13.03.2025
• https://web.archive.org/web/20161220104204/http://cartusiana.org/node/1010 - abgerufen am 13.03.2025
• https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Saint-Vincent-de-Paul_d%27Anderlecht - abgerufen am 13.03.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.