Himerius
auch: Himer, Hymerius, Immer
französisch: Imier
Gedenktag katholisch: 13. November
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Basel
Name bedeutet: aus Himera, einer Stadt in Sizilien (latein.)
Der edle Himerius unternahm der Überlieferung nach mit seinem Diener Albert eine Pilgerfahrt ins Heilige Land. Auf einer Arados genannten Insel, einer Station seiner Heimreise, soll er die heidnischen Einwohner von einem Greifen befreit und dadurch bekehrt haben, dessen Klauen er mitbrachte. Nach seiner Rückkehr ließ er sich als Einsiedler im Tal der Suze - heute nach ihm St.-Immer-Tal genannt - im Berner Jura nieder, wirkte als Glaubensbote, machte zusammen mit seinem Gefährten ein Landstück an der Stelle des heutigen St-Imier urbar, das ihm Bischof Marius von Lausanne geschenkt hatte, und errichtete dort eine Martin geweihte Kapelle.
Über Himerius' Grab in St-Imier entstand nach dem Zeugnis einer Urkunde von Kaiser Karl III. aus dem Jahr 884 eine Klosterzelle und eine Siedlung, die der Kaiser dem Kloster Grandval unterstellte. Vor 1177 wurde das Kloster in St-Imier als Kollegiatsstift wieder begründet, 1530 wurde es in der Reformation aufgehoben, heute ist in der früheren Kirche das kommunale Museum und Kulturzentrum untergebracht.
Attribute: Spaten und Rechen, Greif
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Himerius
Wikipedia: Artikel über Himerius
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Anton Durcovici
Johannes Chrysostomus
Werburg von Hanbury
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 31.08.2015
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Friedrich-Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. II,
Hamm 1990
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.