Hyacinthus
Gedenktag katholisch: 2. Juli
Name bedeutet: die Hyazinthe (griech.)
Hyazint war in der griech. Mythologie der Geliebte des Apoll; als er getötet wurde, wuchs aus seinem Blut
die nach ihm benannte Blume.
Hyacinthus erhielt der Legende zufolge eine gute Erziehung. Auf einer Reise kam er nach Cumae und heilte dort im Namen Christi mehrere Kranke. So wurde er bekannt, gefangen genommen und vor den Präfekten Klearchus gebracht. Er sollte den Göttern opfern und wurde gefoltert; auf sein Gebet wurde der Präfekt aber von einem unreinen Geist befallen, bekehrte sich zum Glauben an Christus, wurde von Hyacinthus geheilt und ließ diesen sofort frei. Weil Hyacinthus weitere Menschen bekehrte, entbrannte der Volkszorn gegen ihn und man schlug ihn ans Kreuz. Hier betete er wieder, daraufhin erbebte die Stadt, die Götzenbilder zerfielen, viele Einwohner bekehrten sich. Nun steckte der Präfekt ihn wieder ins Gefängnis und man zerschlug ihm die Beine, doch Hyacinthus wurde gesund und gelangte wieder in Freiheit, bekehrte Menschen in der ganzen Gegend und heilte viele Kranke, bis er friedlich starb.
Die Legende des Hyacinthus stammt aus dem MenologiumDas Menologium ist ein in Byzanz im 11. Jahrhundert zu Ehren des Kaisers entstandenes Heiligenverzeichnis., das Kaiser Basilius I. im 9. Jahrhundert anfertigen ließ.
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Die Ruinen von Cumae sind täglich außer dienstags von 9 Uhr bis 16 Uhr - im Sommer etwas länger - zur Besichtigung geöffnet, der Eintritt beträgt 5 €. (2022)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Hyacinthus
Wikipedia: Artikel über Hyacinthus
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Bonus Gefährten
Joachim von Levanto
Barbarinus Gefährten
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 10.05.2022
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.