Ignatius Lötschert
Taufname: Peter
Gedenktag katholisch: 1. März
Name bedeutet: I: der Feurige (latein.)
P: der Fels (griech. - latein.)
![erstes Haus der Gemeinschaft in Hadamar](../Fotos/Ignatius_Loetschert9.jpg)
![Ignatius Lötschert](../Fotos/Ignatius_Loetschert.jpg)
Peter Lötschert war Kaufmann. Er schloss sich als junger Mann mit Gleichaltrigen zusammen zu einer Gemeinschaft für
caritative Aufgaben. Zusammen mit einem Kameraden führte Peter Lötschert dann in
Hillscheid ein Haus für Krankenpflege. 1858
gründeten die Männer eine Ordensgemeinschaft, Peter nahm den Ordensnamen Ignatius an. Das erste
Hospital war in Hadamar, später kamen
Niederlassungen in Frankfurt - im Unteren Atzemer 8,
heute auf dem Gelände des Zoos - und in Wiesbaden
hinzu, 1861 das Mutterhaus des Ordens in Montabaur,
das der Gemeinschaft nun den Namen gab: Barmherzige Brüder von Montabaur
. Gründungen in Holland und weitere in
Deutschland folgten.
![ehemaliges Haus der Barmherzigen Brüder in Wiesbaden, heute eine Schule](../Fotos/Ignatius_Loetschert2.jpg)
1924 dehnte sich die Gemeinschaft in die USA, dann auch nach Kanada aus.
Die Barmherzigen Brüder von Montabaur
stellen
Peter Lötschert und ihre Arbeit auf ihrer Homepage
mit Informationen über die Arbeit des Ordens vor.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
![Mutterhaus der Barmherzigen Brüder in Montabaur](../Fotos/Ignatius_Loetschert3.jpg)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Ignatius Lötschert
Wikipedia: Artikel über Ignatius Lötschert
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Brictius von Martula
Valerius von Lucca
Johannes von Litauen
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 28.04.2021
Quellen:
•
• https://www.frankfurt-lese.de/index.php?article_id=323
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.