Ökumenisches Heiligenlexikon

Irmtrud von Köln

auch: von Süchteln

1 Gedenktag katholisch: 4. September

Name bedeutet: die starke Allumfassende (althochdt.)

Wohltäterin, Einsiedlerin
1075 (?) in Süchteln, heute Teilort von Viersen in Nordrhein-Westfalen


Irmtrud, Tochter der Irmgard von Köln, soll - an der Stelle der heute ihrer Mutter geweihten Irmgardiskapelle - im Wald bei Süchteln als Einsiedlerin gelebt haben. Von dort aus unternahm sie der Überlieferung zufolge drei Wallfahrten zu den sieben Pilgerkirchen in Rom. Über diese Fußmärsche gibt es bildstarke Erzählungen. Ihren Waldbesitz in Süchteln schenkte sie angeblich 1071 der Abtei an St. Pantaleon in Köln, was eine Urkunde aus dem 16. Jahrhundert bezeugt.

Als Gegengabe für ihre Schenkung von Märtyrererde vom Grab der Ursula an Papst Silvester III. bei ihrer zweiten Wallfahrt zu den sieben Pilgerkirchen in Rom soll Irmtrud das Haupt von Papst Silvester I. erhalten haben; die Reliquien des Silvester hat aber tatsächlich Rom nie verlassen. Beim Transport der Erde der Ursula habe sich der Handschuh von Irmtrud rot gefärbt, als ob er vom Blut der Märtyrerin getränkt wurde.

Legende und Verehrung der Irmtrud überschneiden sich vielfältig mit der ihrer Mutter Irmgard, zur Verehrung siehe dort.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Irmtrud von Köln

Wikipedia: Artikel über Irmtrud von Köln

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Archippus
Hilarius von Arles
Xenia von Petersburg
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 19.03.2022

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.