Ökumenisches Heiligenlexikon

Johann Michael Hahn

1 Gedenktag evangelisch: 19. Januar

Name bedeutet: J: Gott ist gnädig (hebr.)
M: Wer ist wie Gott? (hebr.)

Pietistischer Gemeinschaftsgründer
* 2. Februar 1758 in Altdorf bei Böblingen in Baden-Württemberg
20. Januar 1819 in Sindlingen bei Herrenberg in Baden-Württemberg


Johann Michael Hahn
Johann Michael Hahn

Der Bauernsohn Johann Michael Hahn verlor im Alter von vier Jahren seine Mutter, seine Stiefmutter behandelte ihn schlecht. Am Karfreitag 1774 erlebte er beim Singen des Liedes Der am Kreuz ist meine Liebe eine besondere Erweckung. Er las eifrig in der Bibel, hatte aber viele unbeantwortete Fragen. Im Sommer 1777 erlebte er seine erste Zentralschau, wie er es nannte; in einer drei Stunden dauernden Erleuchtung wurden all seine Fragen beantwortet. Hahn besuchte nun die pietistische Erbauungsstunde in seinem Heimatort und geriet deshalb mit seinem Vater in Konflikt. Nachdem er sich deshalb auswärts als Bauernknecht verdingt hatte, gelang nach zwei Jahren die Versöhnung und Hahn kehrte nach Hause zurück, erhielt ein eigenes Zimmer und vertiefte mit Bibelstudium und Gebet die Eindrücke aus seiner Zentralschau. Eine zweite Erleuchtung im Jahr 1883 hielt sieben Wochen an.

Hahn begann, in Versammlungen darüber zu sprechen; auch Ortsfremde kamen nun in seine Erbauungsstunden in Altdorf, er selbst wurde in umliegende Orte eingeladen und begann, seine Visionen schriftlich festzuhalten. 1785 wurde er bei der Kirchenleitung angezeigt und verhört. Konsistorialrat Riegger erkannte aber das Original in Hahn und ermahnte ihn lediglich, sich in seinen Reden und Schriften mehr dem Sinn und der Sprache der Heiligen Schrift anzuschließen. Der Schmähartikel eines Pfarrers machte ihn 1787 jedoch im ganzen Land bekannt. Hahn zog sich von 1789 bis 1794 aus der Öffentlichkeit zurück, um den Anfeindungen zu entgehen; nun entstanden die Stunden im engeren Kreis, aus denen später die Hahn'sche Gemeinschaft hervorging. Dennoch überschritt Hahn auch damit die geltenden engen Bestimmungen für pietistische Versammlungen und wurde immer wieder zur Rechenschaft gezogen.

Nach dem Tod seines Vaters zog der unverheiratete Hahn deshalb 1794 nach Sindlingen bei Herrenberg, das damals nicht zu Württemberg gehörte, wo aber Herzogin Franziska von Hohenheim, die frühere Mätresse und dann zweiten Ehefrau des Herzogs von Württemberg, als Witwe im Schloss lebte; sie gewährte ihm dort eine Anstellung in der Gutsverwaltung. 1803 konnte er in Sindlingen ein Haus bauen, das seine Heimat und zum Versammlungsort vieler Pietisten wurde. Nun konnte er sich ganz seiner geistlichen Arbeit widmen, 15 Bände seiner Schriften legen davon Zeugnis ab. Zahlreiche Menschen strömten von weit her zu seinen Erbauungsstunden, in denen er ein theosophisches Christentum lehrte. Die Bibel müsse immer geistlich verstanden werden – was den Widerspruch von Vertretern der Aufklärung hervorrief. Jeder werde am Ende seines Leben mit Gott versöhnt, denn es sei nicht mit Gottes Liebe, dass Menschen nach ihrem Tod dauerhaft von Gottes Nähe getrennt sein könnten; zwar gebe es Höllenstrafen, diese würden aber nicht ewig lange anhalten.

Zentral für Hahns Bibelauslegung war das Zeugnis Jesu Christi. Neben der von den Reformatoren gelehrten Rechtfertigung aus Glauben sei auch die Heiligung des Lebens und die daraus folgende Wiedergeburt wichtig. Hahn selbst verzichtete auf eine Ehe, um so ganz seinem Gott dienen zu können. Am Beginn des 19. Jahrhunderts wollten viele fromme Schwaben ins Heilige Land auswandern, um dort den als nahe geglaubten Anbruch des Gottesreiches zu erwarten; Hahn verhinderte in heiliger Nüchternheit eine Massenauswanderung ebenso wie die drohende Trennung seiner Gemeinschaft von der Landeskirche. Hahn war dann als Leiter der pietistischen Siedlung der Brüdergemeinde in Korntal vorgesehen, aber er starb kurz vor der formellen Gründung dieser Gemeinde.

Die nach ihm benannten Hahn'schen Gemeinschaften, Versammlungen frommer Christen zur Auslegung der Bibel, haben heute noch über 10.000 Mitglieder. Das Evangelische Gesangbuch enthält das von Hahn getextete Lied Jesu, Seelenfreund der Deinen (EG 560).

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Johann Michael Hahn

Wikipedia: Artikel über Johann Michael Hahn

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Odino
Generosus Gaudentia
Donatus von Euröa
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 06.09.2018

Quellen:

• Dietrich Hub - http://www.elk-wue.de/glauben/gedenktage/hahn-johann-michael/
• Theodor Fritz: 250. Geburtstag von Michael Hahn. In: Lebendige Gemeinde 1/2008

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.