Johannes Gualbertus
italienischer Name: Giovanni Gualberto
Gedenktag katholisch: 12. Juli
gebotener Gedenktag im Silvestrinerorden
nicht gebotener Gedenktag im Benediktiner-, Trappisten- und Zisterzienserorden
Gedenktag III. Klasse Im alten Messbuch entspricht die III. Klasse einem gebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird.
Die Feste III. Klasse sind außerhalb der geprägten Zeiten (Advent, Weihnachtsoktav, Fastenzeit, Osteroktav) immer zu feiern, wenn sie nicht von einem Fest I. oder II. Klasse verdrängt werden. Innerhalb der geprägten Zeiten können sie in der Regel nur kommemoriert, aber nicht gefeiert werden.
Überführung der Gebeine: 10. Oktober
Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)
Johannes Gualbertus war Sohn einer Adelsfamilie. Am Beginn seiner Berufung stand ein tragisches Ereignis: sein Bruder wurde ermordet, Johannes suchte lange nach dem Täter; als er ihn endlich fand, fiel der ihm reumütig vor die Füße, worauf Johannes ihm verzieh statt ihn - wie ursprünglich beabsichtigt - aus Rache zu töten. Bei einem anschließenden Kirchenbesuch habe sich die Figur des gekreuzigten Jesus vom Kreuz herabgeneigt und sein Haupt gesegnet, woraufhin Johannes im Alter von 18 Jahren beschloss, sein ganzes Leben in den Dienst Jesu zu stellen.
1013 trat Johannes ins Benediktinerkloster San Miniato al Monte in Florenz ein. 1035 verließ er das Kloster, weil ein Abt durch Simonie eingesetzt wurde. Nach kurzem Aufenthalt in Romualds Einsiedelei Camáldoli gründete auch er 1036 eine Einsiedelei in Vallombrosa. 1037 erhielt diese - vielleicht aufgrund des Drucks durch Kaiser Konrad II. - ihre Ausgestaltung als Mönchsgemeinschaft, 1038 wurde die Klosterkirche von Bischof Rudolf von Büren geweiht, 1039 wurde Johannes das Klostergelände von Äbtissin Itta von Sant'Ellero bei Galeata geschenkt.
Die Mönche lebten unter Johannes' Leitung sehr streng nach den Regeln des Benedikt von Nursia. Er war bis dahin Analphabet, seine Mitbrüder mussten ihm vorlesen. Er verfasste nun Regeln, beeinflusst durch die Reformen von ClunyDie Reformen von Cluny gingen im 10. Jahrhundert aus vom Benediktinerkloster Cluny in Burgund. Ziel war die strenge Beachtung der Benediktinerregel und Vertiefung der Frömmigkeit des einzelnen Mönches sowie eine neue Gewissenhaftigkeit bei der Feier des täglichen Gottesdienstes. Die Klosterwirtschaft sollte selbständig zum Erhalt des Klosters dienen können und die Klöster aus dem Herrschaftsanspruch der weltlichen Herren aber auch der Bischöfe herausgenommen und direkt dem Schutz des Papstes unterstellt werden.. Sie sahen als Neuigkeit die Aufnahme von Laienbrüdern vor, wobei eine strenge Trennung zwischen Chormönchen und Laienbrüdern vorherrschte: die ersteren durften das Kloster nie verlassen, die Laienbrüder besorgten alle Geschäfte außerhalb des Klosters. Ab 1040 gründete und reformierte Johannes weitere Klöster in der Toskana, es entstand der Orden der Vallombrosaner der 1049 auch das Kloster Passignano übernahm.
Johannes kämpfte Zeit seines Lebens gegen die Simonie, deshalb besonders gegen den Florentiner Erzbischof Pietro Mezzabarba, außerdem für die strenge Einhaltung seiner Ordensregel. Er starb auf einer Visitationsreise und wurde an seinem Todesort in der Kirche des Klosters Passignano beigesetzt.
An Johannes' Grab in der Kirche des Klosters Passignano, das zum Wallfahrtsort wurde, sollen sich zahlreiche Wunder ereignet haben. In der Klosterkirche in Vallombrosa wird eine ArmReliquie bewahrt. Johannes' (zweite) Lebensgeschichte verfasste Atto von Pistoia.
Rund ums das Kloster Vallombrosa wurden in
jüngerer Zeit Kapellen errichtet an Stellen, die im Leben von Johannes bedeutsam waren, darunter die Kapelle auf dem
Teufelsfelsen
und die
Säulenkapelle
und das Gebäude, das heute
eine Beldungseinrichtung ist, an der von Johannes
Paradies
genannten Stelle.
Kanonisation:
Johannes Gualbertus wurde am 24. Oktober 1193 durch papst Coelestin III.
heiliggesprochen.
Attribut:
unterm Kreuz Jesu stehend
Patron
der Forstleute und Waldarbeiter; gegen Besessenheit
Bauernregel:
Der Juli bringt die Sichel / für (Jo-)Hans und Michel.
Worte des Heiligen
In seinem Brief an die Mitbrüder über die Liebe bestimmt Johannes Gualbertus den Mönch Rudolf zu seinem
Nachfolger. Eingangs grüßt und segnet Abt Johannes alle Brüder, die mit ihm in brüderlicher Liebe verbunden sind. Dann
schreibt er:
Da ich schon lange an einer schweren Krankheit leide, warte ich täglich darauf, dass Gott meine Seele zu sich
nimmt und dass mein Körper zum Staub zurückkehrt, woher er genommen ist. Ich dachte, gleichsam stillschweigend von hier
hinüberzugehen; aber wenn ich an meine Stellung und meinen Namen dachte, den ich auf dieser vergänglichen Welt getragen
habe, hielt ich es für nützlich, euch etwas über das Band der Liebe zu sagen.
Sicherlich ist sie jene Kraft, die den Schöpfer aller Dinge drängte, die Welt zu erschaffen. Sie hat er selbst
anstelle aller seiner Gebote den Aposteln aufgetragen: Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander!
(Johannesevangelium 13, 34) Über sie spricht der Apostel Jakobus: Wer das ganze Gesetz hält und nur gegen ein einziges
Gebot verstößt, hat sich gegen alle verfehlt
(Jakobusbrief 2, 10). Von ihr sagt der heilige Apostel Petrus: Die
Liebe deckt viele Sünden zu
(1. Petrusbrief 4, 8).
Wenn dies ein hochmütiger und ungehorsamer Mensch hört, denkt er, er besitze die Liebe wirklich, wenn er sieht, dass
er rein äußerlich in einer Gemeinschaft von Brüdern lebt. Von dieser falschen Vorstellung hält der heilige
Gregor jeden fern, indem er auf das wirkliche Ziel hinweist: Der
liebt Gott vollkommen, der von dem Seinen nichts für sich zurückbehält.
Was ich im Einzelnen über die Liebe sagen soll,
weiß ich nicht, weil meines Wissens alle Gebote von dieser Wurzel ausgehen. Denn es gibt viele Zweige eines guten Werkes,
aber nur eine Wurzel der Liebe. In dieser Glut der Liebe können es schlechte Menschen keineswegs lange aushalten, da unser
Herr und Heiland sagt: Die Liebe wird bei vielen erkalten
(Matthäusevangelium 24, 12). Wenn man die Liebe unversehrt
bewahren will, ist die Einheit unter den Brüdern sehr nützlich, die sich unter der Sorge eines einzigen Mannes behutsam
bildet. Wie ein Fluss in seinem Bett vertrocknet, wenn er sich in viele Rinnsale verteilt, so richtet die Einheit der
Brüder im Einzelnen weniger aus, wenn sie sich in verschiedene Richtungen zerstreuen. Deshalb ist es mein Wille, dass nach
meinem Tode eure Sorge und Planung sich auf den Herrn Rudolf stütze, wie sie während meines Lebens in meiner Hand waren,
damit diese Liebe lange unverletzt bei euch bleibt. Lebt wohl!
Quelle: Johannes Gualbertus: Epistula de caritate. In: Migne Patrologia Latina t. 146, Sp. 804f, Übersetzt in: Monatsisches Lektionar für die Benediktiner des deutschen Sprachgebietes, Bd. 1,2, S. 937f
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Kirche und Kloster Passignano sind nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen solche finden täglich außer dienstags um 10 Uhr, 10.45 Uhr, 11.30 Uhr, 15 Uhr und 15.45 Uhr - im Sommer auch noch um 16.30 Uhr - statt, sonntags aber nur nachmittags und generell nur, wenn es mindestens 5 Teilnhmer gibt; dafür wird eine Spende erbeten. (2024)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Johannes Gualbertus
Wikipedia: Artikel über Johannes Gualbertus
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Aurelius Maria Villalon Acebron
Nikolaus Studites
Terentius Gefährten
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 30.03.2024
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
• https://it.wikipedia.org/wiki/Chiesa_di_Santa_Maria_a_Petroio - abgerufen am 26.10.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.