Johannes IV. von Neapel
auch Johannes Aquarolius
italienischer Name: Giovanni d'Acquarola
Beiname: der Friedensstifter
,
auch Scriba
, der Schreiber
Gedenktag katholisch: 22. Juni
Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)
Johannes, Sohn einfacher Eltern, dennoch hoch gebildet - daher sein Beiname der Schreiber
-, wurde Diakon und
um 842 von Papst Gregor IV. zum Bischof von Neapel eingesetzt, der 44. in der Liste der Bischöfe der Stadt; Kathedrale
war damals die später so genannte Basilika Santa
Restituta. Johannes übertrug die Gebeine von neun seiner Vorgänger in die
Kirche Santa Stefania - heute enthalten in der an die Kathedrale angebauten Basilika Santa Restituta.
Johannes wurde in der Bischofsgruft in den Katakomben San Gennaro bestattet.
Die Kirche
Santa Restituta - zugänglich über die
Kathedrale in Neapel - ist täglich von
8.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 16 Uhr bis 18.30 Uhr - sonntag nur vormittags - geöffnet. (2022)
Die Katakomben San Gennaro in Neapel sind
nur im Rahmen einer einstündigen Führung zu besuchen, täglich von 10 Uhr bis 17 Uhr, sie kostet 9 € und berechtigt auch
für die Führung in den Katakomben San Gaudioso.
(2022)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Johannes IV. von Neapel
Wikipedia: Artikel über Johannes IV. von Neapel
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Traugott Hahn
Dominikus Savio
Iserninus
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 22.05.2022
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.