Ökumenisches Heiligenlexikon

Johannes Nepomuk Zegrí y Moreno

spanischer Name: Juan Nepomuceno

1 Gedenktag katholisch: 17. März
Fest bei den Mercedarierinnen von der Liebe: 11. Oktober
gebotener Gedenktag im Bistum Málaga: 11. Oktober

Name: nach Johannes Nepomuk

Priester, Ordensgründer
* 11. Oktober 1831 in Granada in Spanien
17. März 1905 in Málaga


Andachtsbild
Andachtsbild

Johannes Nepomuk, der Sohn von Antonio de León Zegrí Abril Martín und Josefa Moreno Escudero, hatte einen Bruder und vier Schwestern. Er besuchte das Kolleg San Dionisio in der Abtei Sacromonte in seiner Heimatstadt und wurde 1855 in der Kathedrale dieser Stadt zum Priester geweiht. Er diente in verschiedenen Gemeinden und wurde dann Kanoniker an der Kathedrale in Málaga und Spiritual am dortigen Priesterseminar. Als HofkaplanEin Kaplan (von lateinisch capellanus, „der einer Hofkapelle zugeordnete Kleriker”) ist im deutschen Sprachraum ein römisch-katholischer Priester in den ersten Jahren nach seiner Weihe, der in der Regel noch einem erfahrenen Pfarrer unterstellt ist. In manchen Bistümern wird er Vikar genannt - dies ist die Bezeichnung des kanonischen Kirchenrechts von 1983 - in anderen Kooperator. diente er Königin Isabel II. in Madrid bis zu ihrer Abdankung 1870. Er kehrte nach Málaga und begann mit der Errichtung einer neuen Ordensgemeinschaft. In der Calle Calvo gründete er 1878 den Orden der Hermanas de nuestra Señora de las Mercedes, die Schwestern Unserer Lieben Frau von Mercedes - noch im selben Jahr vom Bischof anerkannt mit dem Namen Hermanas de la Caridad de Nuestra Señora de las Mercedes, Schwestern der Nächstenliebe Unserer Lieben Frau von Mercedes nach der Regel der Augustinerinnen. Aufgaben waren die Seelsorge unter Armen, Verlassenen, Kindern, Älteren und Gefangenen.

Johannes Nepomuk wurde 1888 des Fehlverhaltens gegenüber und Missbrauchs von Schwestern seines Ordens beschuldigt. Der Vatikan verfügte, er solle seinen Orden verlassen und Abstand halten und leitete eine Untersuchung ein, in der Moreno schwieg. 1894 wurde die Untersuchung abgeschlossen und festgestellt, dass die Anschuldigungen falsch seien. Einige Schwestern waren jedoch nicht geneigt, dieses Urteil zu akzeptieren was dazu führte, dass sie nicht länger bereit waren, ihn als ihren Gründer anzuerkennen. Dennoch wurde der Orden 1901 durch Papst Leo XIII. anerkannt.

Seit 1925 wird Johannes Nepomuk wieder als Gründer des Ordens anerkannt. Er umfasste 2005 insgesamt 1234 Ordensleute in 156 Häusern und 2017 noch 873 Mitglieder in 122 Häusern in Spanien und Italien, in Angola und Moçambique, in Indien, Südkorea und auf den Philippinen sowie in fast allen Ländern Mittel- und Südamerikas.

Kanonisation: Johannes Nepomuk Zegrí y Moreno wurde am 9. November 2003 durch Papst Johannes Paul II. seliggesprochen.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Johannes Nepomuk Zegrí y Moreno

Wikipedia: Artikel über Johannes Nepomuk Zegrí y Moreno

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Phokas der Gärtner
Abel von Reims
Aurelius Maria Villalon Acebron
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 10.02.2021

Quellen:
• https://en.wikipedia.org/wiki/Juan_Nepomuceno_Zegr%C3%AD_Moreno - abgerufen am 20.07.2023
• https://www.mercedariasdelacaridad.org/historia - abgerufen am 20.07.2023
• https://www.nosoloalameda.es/sucesos/sucesos-de-1931-ii - abgerufen am 20.07.2023
• https://es.wikipedia.org/wiki/Hermanas_de_la_Caridad_de_Nuestra_Se%C3%B1ora_de_las_Mercedes - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.