Johannes von Kronstadt
russisch: Ioann
russischer Taufname: Ivan Ilyitsch Sergiev
Gedenktag orthodox: 19. Oktober, 7. Dezember, 20. Dezember
Tag der Heiligsprechung: 1. / 8. Juni
Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)
Ivan Ilyitsch Sergiev entstammte einer alten Priesterfamilie. 1845 bis 1851 besuchte er das Geistliche Seminar in
Archangelsk und konnte dann bis 1855 an der
Geistlichen Akademie St. Petersburg auf
Staatskosten weiter studieren. Nach seiner Eheschließung mit der Tochter eines örtlichen Kirchenoberen wurde er 1855 zum
Priester geweiht, trug nun den geistlichen Namen Johannes und wirkte an der St.-Andreas-Kathedrale in
Kronstadt. Gleich nach Antritt seines Dienstes
begann er mit dem Besuchsdienst in
den Elendsvierteln der Stadt. 1882 konnte er sein Haus der Arbeitsliebe
eröffnen, das Arbeitsplätze und Versorgung
vermittelte. 1888 wurde ein Nachtasyl erbaut, 1891 eine Pilgerherberge. Mit der Zeit wurde das Haus der Arbeitsliebe
durch ein Waisenhaus, eine Kindertagesstätte, ein Armenhaus für Frauen, einen Volksspeiseraum und eine Verteilstelle für
Bekleidung ergänzt. Bald offenbarte sich seine Gabe der Wundertätigkeit: Heilungen ereigneten sich bei persönlichen
Besuchen, in Volksmengen und auch über räumliche Distanz hinweg auf Bitten in Briefen und Telegrammen. 1883 erzählten
schon 16 Personen, Johannes habe sie geheilt; auch Moslems und Juden wurden von ihm geheilt.
Johannes' Bekanntheitsgrad reichte bald schon über die Landesgrenzen hinaus, Menschen aus allen Teilen der russischen
Monarchie pilgerten zu ihm nach Kronstadt,
täglich kamen Tausende, noch mehr Leute schrieben ihm, so dass die lokale Post eine eigene Abteilung für seine
Korrespondenz eröffnen musste. Sein Ruf brachte ihm auch beachtliche Summen an Spenden ein, die Rede ist von einer Million
Rubel im Jahr, für die damalige Zeit eine schier unvorstellbare Summe. Johannes verköstigte täglich Tausende Bedürftige,
errichtete in Kronstadt 1882 das erste russische Haus der Arbeitsliebe
; im Lauf der Zeit wurde das Haus der
Arbeitsliebe
durch ein Waisenhaus, eine Kindertagesstätte, ein Armenhaus für Frauen, einen Volksspeiseraum und eine
Verteilstelle für Bekleidung ergänzt. In den Werkstätten für Männer und Frauen arbeiteten im Lauf eines Jahres 25.000
Menschen, die Schule betreute 300 Kinder. 1888 eröffnete ein Nachtasyl, 1891 eine Pilgerherberge. In seinem Heimatdorf
Sura gründete er ein Frauenkloster und ließ eine
Kirche aus Stein errichten, in St. Petersburg
stiftete er das Frauenkloster an der Karpovka, einem Seitenarm der Neva.
Du gütiger Menschenfreund! Der die Kreatur mit einem Wort geschaffen hattest und aus der Du den Menschen erschufest, besuche ja mit Deiner unsäglichen Menschenfreundlichkeit Deinen verlorenen Knecht, damit das Werk Deiner Hand nicht am Ende untergehe …
Herr! Dein Name ist Liebe: verwirf mich irrenden Menschen nicht.
Dein Name ist Kraft: festige mich kraftlos Werdenden und Fallenden.
Dein Name ist Licht: erleuchte meine von den Leidenschaften des Lebens verblendete Seele.
Dein Name ist Friede: stifte den Frieden in meiner stürmischen Seele.
Dein Name ist Gnade: versäume nicht, Dich meiner zu erbarmen!
übersetzt von Andrej Schabelnikow
Ab 1888 führte Johannes eine ausgedehnte Reisetätigkeit durch das ganze russische Kaiserreich, eigene Schiffe und Sonderwagen standen ihm dafür zur Verfügung. In Charkov - dem heutigen Charkiw in der Ukraine - fanden sich 1890 über 60.000 Menschen auf dem Domplatz ein, um am Gebet mit Johannes teilzunehmen. Wenn er mit dem Schiff fuhr, versammelten sich Gläubige an den Ufern, oft kniend. Die Wertschätzung für ihn reichte bis in höchste Kreise: Zar Alexander III. starb 1894 in seinen Armen. Um die vielen Gläubigen nicht zu enttäuschen, führte er die Allgemeinbeichte im Gottesdienst ein, anders waren die Massen nicht zu bewältigen; die tägliche Feier der Liturgie dauerte dennoch Stunden. Johannes wurde zum Erzpriester mit dem Recht, eine Mitra zu tragen, und zum Mitglied des Heiligsten Sinods ernannt.
Johannes war Mitglied des rechtsradikalen Russischen Volksbundes
, enthielt sich jedoch politischer Stellungnahme.
Die Sektenbildung der Ioannity
, die vom Haus der Arbeitsliebe
ausging und in Ioann den neuen
Christus sah, setzte ihm zu. Sein Geburtshaus wurde zur
Wallfahrtsstätte orthodoxer Christen ohnegleichen, er wurde als Hirte aller
Russen
verehrt.
In einem geistlichen Tagebuch schrieb Johannes seine Gedanken auf, er nannte sie ein Geschenk des alles erleuchtenden
Geistes Gottes. Dieses Buch erschien 1893 unter dem Titel Mein Leben in Christus
in drei Bänden mit insgesamt über
1000 Seiten, es wurde teilweise auch ins Deutsche übersetzt. Seine umfangreiche Erbauungsliteratur umfasst v. a. Predigten.
An Johannes' Begräbnis nahmen Zehntausende teil, es wurde gehalten vom St. Petersburger Metropoliten Antonij Vadkovskij in Begleitung von Bischöfen und Priestern. Soldaten standen auf dem ganzen Weg Spalier. Am seinem Grab ereignen sich bis heute Wunder. In der Zeit des Kommunismus fanden die gläubigen Menschen in seinem Vorbild Stärkung für ihr Standhalten im Glauben und in der Frömmigkeit.
1989 wurde das von Johannes gegründete Nonnenkloster in St. Petersburg wieder besiedelt, dort ist er bestattet, heute lebt dort wieder eine blühende Gemeinschaft. In Hamburg wurde 2001 eine Russisch-Orthodoxe Gemeinde des Moskauer Patriarchats gegründet, die sich seit 2004 in einer als lutherische Kirche gebauten und nun dem Heiligen Johannes von Kronstadt gewidmeten Kirche versammelt.
Kanonisation:
Nach einem langwierigen Entscheidungsprozess wurde Johannes 1990 vom
Moskauer Patriarchat der Russischen
Orthodoxen Kirche heiliggesprochen. Die Föderation der jüdischen Gemeinden
protestierte und erklärute: Johannes von Kronstadt war Mitglied der abscheulichen Schwarz-Hundert-Organisation Union
des russischen Volkes, die für ihren schrecklichen Antisemitismus und ihre moralische Unterstützung der Pogrome gegen Juden
im vorrevolutionären Russland bekannt ist.
Schon 1964 war Johannes von der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland in den Heiligenkalender aufgenommen worden;
dies war deren erste Heiligsprechung, die vom Moskauer Patriarchat unabhängig war, sie erfolgte, weil Johannes in der
Sowjetunion nicht verehrt werden durfte.
Die Kirche des Heiligen Johannes von Kronstadt in Hamburg bietet auf ihrer Homepage eine ausführliche Biografie.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Johannes von Kronstadt
Wikipedia: Artikel über Johannes von Kronstadt
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Jose Gabriel Brochero
Andreas Gefährten
Barbara
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 26.05.2021
Quellen:
• http://www.bautz.de/bbkl/j/Johannes_v_kro.shtml
• Andrej Schabelnikow, E-Mail vom 16. Mai und 7. Juni 2008
• http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-04/13765013-zdf-uebertraegt-orthodoxen-gottesdienst-aus-hamburg-007.htm
• http://www.kath.net/detail.php?id=22468
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.