Josef Freinademetz
auch: Joseph
Gedenktag katholisch: 28. Januar
gebotener Gedenktag im Bistum Bozen-Brixen: 29. Januar
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Innsbruck und Wien: 29. Januar
gebotener Gedenktag bei den Steyler Missionaren: 29. Januar
Name bedeutet: Gott hat hinzugefügt (hebr.)
Josef Freinademetz war Sohn einer vielköpfigen Bauernfamilie aus der Gruppe der Ladiner, einer romanischsprachigen, kleinen Minderheit in Südtirol. Er besuchte das fürstbischöfliche k.u.k. Gymnasium Vinzentinum in Brixen, dann das Priesterseminar in Brixen, wurde dort 1875 im Dom zum Priester geweiht und wirkte dann als Pfarrer an der Kirche in Sankt Martin in Thurn / San Martino in Badia.
1878 schloss Josef Freinademetz sich der neuen Steyler Mission von Arnold Janssen an, in deren Auftrag er 1879 - zusammen mit Johann Baptist Anzer als die ersten Chinamissionare der Ordensgesellschaft - nach China ging, wo er zunächst in Hongkong die Sprache und Kultur Chinas studierte. Ab 1882 begründete er zusammen mit Johann Baptist Anzer unter größten Schwierigkeiten und persönlichen Entbehrungen die Missionsarbeit im Süden von Shantung / Shandong. Er war zunächst Wandermissionar, dann Administrator der Mission, ab 1900 Provinzoberer und Diözesanadministrator.
Josef sorgte besonders für den Ausbau von Katechismusschulen und richtete Ausbildungsstätten für Katecheten ein, dazu
errichtete er ein Priesterseminar, dessen Rektor und Spiritual er war. Er wurde - nach seinen eigenen Worten - den
Chinesen ein Chinese
und identifizierte sich mit den ihm anvertrauten Menschen so, dass er sagen konnte: Ich will
auch im Himmel ein Chinese sein
. Die Zahl der Christen wuchs in der Zeit seines Wirkens in
Shandong von 158 auf 46.000.
Kanonisation: Josef Freinademetz wurde als erster Heiliger Südtirols am 19. Oktober 1975 zusammen mit von Arnold Janssen durch Papst Paul VI. seliggesprochen, die Heiligsprechung erfolgte am 5. Oktober 2003 durch Papst Johannes Paul II. wiederum zusammen mit der von Arnold Janssen.
Worte des Heiligen
Bei seiner Abschiedspredigt in seiner Südtiroler Pfarrei von
St. Martin sagte Josef Freinademetz:
Der göttliche gute Hirte hat mich in Seiner unergründlichen Güte eingeladen, mit Ihm hinauszugehen in die Wüste,
um Ihm zu helfen auf der Suche nach verirrten Schafen. Was soll ich also anderes tun, als vor Freude und Dankbarkeit
Seine Hand küssen und mit der Schrift sagen: Siehe, ich komme! und mit Abraham
das Vaterhaus, die Heimat und euch, meine Lieben, verlassen und in das Land gehen, das der Herr mir zeigen wird.
Am Anfang seiner Tätigkeit war Freinademetz vom mangelnden Erfolg seiner Mission enttäuscht. Er schrieb:
Und dieses ist es eben, was der junge Missionar am bittersten fühlt. Er ist mit einem Feuereifer aus Europa
gekommen; er wünschte, dass vor lauter Taufen und Predigten am Abend der Arm ermüdet kraftlos niedersinke und dass jedes
Jahr einige Pagoden vor seinen Augen in Trümmer gingen, um ebenso vielen Gotteshäusern Platz zu machen.
Dementsprechend war sein Urteil über die Chinesen sehr negativ:
Der Chinese hat für uns Europäer wenig Anziehendes. … Wenn uns Missionare bloß menschliche Rücksicht bewegte, wir
würden … mit dem nächstbesten Dampfer nach Europa zurückfahren.
Weiter urteilte er: Der Chinese ist vom
Schöpfer nicht mit den gleichen Anlagen ausgestattet worden wie der Europäer. … Es kostet uns viel, über die
Verstellungssucht, Herzlosigkeit und Gleichgültigkeit der Menschen hier wegzukommen.
Schon bald (1884) ändert sich jedoch seine Ansicht:
Im übrigen: die Chinesen sind kluge Köpfe, vorzüglich begabt, selbst der einfache Bauer redet wie ein Doktor; sie
beherrschen eine Menge von Umgangsformen. In vielen Dingen dieser Welt sind sie den Europäern überlegen. Das wissen sie
auch selbst; daher das riesige Selbstbewusstsein und die Verachtung der Ausländer. Sie stehen wirklich an der Spitze der
Nationen.
In einem Heimatbrief verleiht er seiner Befürchtung vom Ausbruch einer gewaltigen Katastrophe
Ausdruck,
die dann im sogenannten Boxeraufstand (1900) Wirklichkeit wurde:
Immer mehr, immer weiter hat sich der Zündstoff angehäuft und eingesenkt in die Tiefe; schon lange fühlten wir den
Boden unter unseren Füßen zittern, wie die Decke eines mächtigen Vulkans. Jede Stunde kann der glühende Lavastrom die noch
fesselnde Bande sprengen. Es scheint, wir stehen vor einem so kritischen Augenblick, wie ihn die Geschichte dieses großen
Reiches seit langem nicht gesehen. Was aber wird dann aus der Kirche Chinas, was aus unserer Mission werden? Tief
verschleiert liegt die Zukunft vor uns. … Jedoch eines ist gewiss, denn die Erfahrung von 18 Jahrhunderten hat es uns
gedeutet: dass nämlich der Baum des Kreuzes nur dort gedeiht, wo das Verfolgerschwert zuerst seine blutigen Furchen gezogen
hat. … Mag auch der Sturm des Kampfes über uns dahinbrausen, mag auch alles das, was wir so mühsam aufgerichtet, in Trümmer
sinken; wir zagen nicht: denn aus der Asche wird dereinst die junge Kirche Chinas strahlend wie ein herrlicher Phönix
emporsteigen. Wir haben ja das Wort der Verheißung, dass der Herr die Seinen nicht verlässt!
Quelle: Günther Frei: Die Verehrung des heiligen Josef Freinadametz in Südtirol. A. Weger, Brixen 2003, S. 22, 25, 28, 32
Zitate von Josef Freinademetz:
Auch für mich ist es schwer, meine lieben Eltern und so viele Wohltäter und Freunde zu verlassen. Aber
schließlich ist der Mensch nicht da für diese Welt, er ist für etwas Größeres geschaffen: nicht um das Leben zu genießen,
sondern um dort zu arbeiten, wohin immer der Herr ihn ruft.
Doch ist es Gott, der uns die Kreuze schickt. Wir wollen sie darum ergeben, ja mit Freude und aus Liebe zu
Christus tragen zur Sühne für unsere Sünden. Mit Freude leiden, ist das Schönste auf der Welt, um das uns sogar die
Heiligen des Himmels beneiden.
Sein Wahlspruch: Die einzige Sprache, die jeder versteht, ist die Liebe.
Quelle: Josef Freinadametz / Hanns Maria Truxa: Der kaiserlich deutsche Schutz der katholischen Missionen in China. Wien 1891
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Eine Webseite zum 150. Geburtstag des Chinamissionars stellt verschiedene Informationen und weitere links bereit.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Das Geburtshaus und das Sanktuarium in Oies ist täglich von 8 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. (2021)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Josef Freinademetz
Wikipedia: Artikel über Josef Freinademetz
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Gregor Kallides von Herakleia
Angelus Ramos Velazquez
Venantius0
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 03.07.2021
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.