Ökumenisches Heiligenlexikon

Josef Kowalski

1 Gedenktag katholisch: 4. Juli
gebotener Gedenktag bei den Salesianern Don Boscos: 29. Mai
nicht gebotener Gedenktag bei den Mariahilfschwestern: 29. Mai
nicht gebotener Gedenktag bei den Salesianern Don Boscos: 12. Juni
in Polen als Märtyrer der deutschen Besatzung 1939 bis 1945: 12. Juni

Name bedeutet: Gott hat hinzugefügt (hebr.)

Ordensmann, Priester, Märtyrer
* 11. März 1911 in Siedliska bei Józefów in Polen
4. Juli 1942 in Auschwitz, heute Oświęcim in Polen


Joseph Kowalski
Josef Kowalski

Josef, Sohn des Bauern Wojciech Kowalski und seiner Frau Zofia, wuchs schon als Kind in tiefer Verehrung der Jungfrau von Częstochowa auf. Im Alter von 18 bat er in Auschwitz - dem heutigen Oświęcim - um Aufnahme in die salesianische Kongregation: Jesus, gewähre mir einen starken, sicheren und ausdauernden Willen. Ich muss heilig sein. Ohne dich kann ich nichts tun; aber mit dir, der du mich liebst, kann ich alles tun. Sein ausdauernde Wille half ihm einige Jahre später, am Ende der praktischen Probezeit, als er in einer schweren geistlichen Krise die Kongregation verlassen wollte, diese zu überwinden. 1938 wurde er in Krakau zum Priester geweiht und wirkte nun als Provinzsekretär des Ordens; nebenbei versammelte er Jungen in einer Singschule.

Am 23. Mai 1940 drang die Gestapo der Nationalsozialisten in das Ordenshaus und das theologische Studienhaus der Salesianer in Krakau ein und verhaftete elf Priester und einen Bruder des Ordens, darunter Pater Josef Kowalski. Vier Salesianerpriester wurden in Krakau hingerichtet, die übrigen Verhafteten mit Josef Kowalski ins Konzentrationslager nach Auschwitz gebracht. Ein Zeuge berichtet: In diesem entmenschlichenden Klima gelang es Pater Josef, seine menschliche Würde zu bewahren. Er bemühte sich auch hier darum, das Reich Gottes spürbar werden zu lassen. Neunzehn Briefe schrieb Josef Kowalski zwischen den Stacheldrahtzäunen; sie geben Zeugnis von seiner seelischen Kraft: Bei jedem Schritt spüre ich die Kraft Gottes. Wo ich mich auch befinde, was mir auch immer passieren mag, ich bin in den Händen der Vorsehung, die über die Nationen und über jeden Menschen wacht.

Im Juni 1942 wurden 60 Priester von Auschwitz ins KZ Dachau gebracht; vor der Abreise wurden sie zur Desinfektion versammelt. Als der Aufseher bemerkte, dass Pater Kowalski etwas in der Hand hielt, schlug er ihm mit der Peitsche auf die Hand, aus der dann ein Rosenkranz herausfiel; daraufhin wurde er von der Gruppe getrennt und in die Strafkompanie von Auschwitz überstellt. Lagerführer Sipp stellte sich eines Tages höhnisch lachend vor Pater Josef, zeigte mit dem Finger auf seine Leidensgenossen und sagte: Die Seelen laufen dir davon, Priester. Und ohne deinen Pass werden sie da oben nicht aufgenommen werden. Steig auf diese Tonnen und gib den Schäfchen den letzten Segen, als Wegzehrung für den Himmel! Pater Josef stieg auf eine umgestülpte Tonne, kniete, machte das Kreuzzeichen, begann mit kräftiger Stimme das Vaterunser zu sprechen, flüsterte und jetzt beten wir für die Sterbenden und Verfolgten und er stimmte das Salve Regina an.

Am Abend des 4. Juli 1942 wurde Pater Josef Kowalski ausgewählt und weggebracht. Mit lauter Stimme sagte er zu den Umstehenden: Betet für mich und für meine Verfolger. Er wurde schwer misshandelt und, da er nach den Torturen noch lebte, in eine Kloake geworfen und ertränkt.

Kanonisation: Papst Johannes Paul II. sprach Josef Kowalski zusammen mit 107 weiteren Märtyrern aus der Zeit des 2. Weltkriegs 13. Juni 1999 in Warschau selig.




USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Josef Kowalski

Wikipedia: Artikel über Josef Kowalski

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Pardus von Benevent
Lycarion
Benedikt von Aniane Witiza
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 11.08.2017

Quellen:
• http://www.donbosco.de/wir-ueber-uns/salesianische-heilige/josef-kowalski.html
• http://fatherrego.com/historysdarkesthouri.html
• http://www.sdb.org/ENG/Pagine/_2_12_18_13_.htm

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.