Juliana von Falconieri
italienischer Name: Giuliana
Gedenktag katholisch: 19. Juni
Hochfest im weiblichen Zweig des Servitenordens, Fest im Servitenorden
Gedenktag III. Klasse Im alten Messbuch entspricht die III. Klasse einem gebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird.
Die Feste III. Klasse sind außerhalb der geprägten Zeiten (Advent, Weihnachtsoktav, Fastenzeit, Osteroktav) immer zu feiern, wenn sie nicht von einem Fest I. oder II. Klasse verdrängt werden. Innerhalb der geprägten Zeiten können sie in der Regel nur kommemoriert, aber nicht gefeiert werden.
Name bedeutet: aus dem Geschlecht der Julier (latein.)
Juliana aus dem Adelsgeschlecht der Falconieri war wohl die Nichte von
Alexius Falconieri, einem der sieben Stifter des
Servitenordens. 1284 schloss sie sich dem Orden an als eine der Frauen, die zwar in
ihren Privatwohnungen blieben, jedoch weitgehend das Ordensleben mit Teilnahme am Gottesdienst, Chorgebet sowie Dienst an
Armen und Bedürftigen übernahmen. Dazu erhielten sie von Philippus Benitius
ein eigenes Kleid, welches ihnen den Namen Mantellatinnen
gab.
Um 1304 entstand daraus die Ordensgemeinschaft der Serviten-Terziarschwestern
, der Dienerinnen
Mariä
mit ihrem
Kloster der Mantellate dell'Annunziatina
-
das 1517 ein Karmelitinnenkloster wurde und wo heute eine Schule ist. Die Aufgaben der
Servitinnen waren in der Krankenpflege und in Erziehung der Jugend; der Orden wurde durch Papst Martin V. bestätigt.
Juliana führte ein strenges Bußleben und ein intensives Gebetsleben im marianischen Geist des Ordens. Als sie den Tod nahen spürte, wollte sie die EucharistieDie Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi. Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23. empfangen, konnte aber die Hostie nicht mehr schlucken. Sie bat den Priester, die Hostie auf ihre Brust zu legen, woraufhin diese in ihr veschwand und Juliana verschied.
Julianas Gebeine ruhen heute in der Basilika Santissima Annunziata, der Klosterkirche der Serviten in Florenz, die auf den Besitzungen der Familie Falconieri erbaut wurde.
Kanonisation: Julianas Seligsprechung erfolgte am 26. Juli 1678 durch Papst Clemens X., ihre Heiligsprechung am 16. Juni 1737 durch Papst Clemens XII.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Juliana von Falconieri
Wikipedia: Artikel über Juliana von Falconieri
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Alois Henhöfer
Hieronymus8
Epimachus
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 03.09.2024
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Karl Mühlek. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon,
Bd. III, Herzberg 1992
• Provinzialat der Tiroler Servitenprovinz (Hg.): Serviten. Die Heiligen und Seligen des Ordens. Selbstverlag der Serviten,
Innsbruck 2011
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
• https://it.wikipedia.org/wiki/Chiesa_di_San_Salvatore_(Firenze) - abgerufen am 20.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.